Bild
Veröffentlicht am 10.09.2025 14:33

Exkursion zu begrünten Fassaden

Die Kletterrose dient vor allem der Dekoration. Wie man mit Pflanzen an der Fassade darüber hinaus ein gutes Kleinklima schaffen, Schatten spenden und kühlen kann, wird bei der Exkursion erklärt.  (Foto: mha)
Die Kletterrose dient vor allem der Dekoration. Wie man mit Pflanzen an der Fassade darüber hinaus ein gutes Kleinklima schaffen, Schatten spenden und kühlen kann, wird bei der Exkursion erklärt. (Foto: mha)
Die Kletterrose dient vor allem der Dekoration. Wie man mit Pflanzen an der Fassade darüber hinaus ein gutes Kleinklima schaffen, Schatten spenden und kühlen kann, wird bei der Exkursion erklärt. (Foto: mha)
Die Kletterrose dient vor allem der Dekoration. Wie man mit Pflanzen an der Fassade darüber hinaus ein gutes Kleinklima schaffen, Schatten spenden und kühlen kann, wird bei der Exkursion erklärt. (Foto: mha)
Die Kletterrose dient vor allem der Dekoration. Wie man mit Pflanzen an der Fassade darüber hinaus ein gutes Kleinklima schaffen, Schatten spenden und kühlen kann, wird bei der Exkursion erklärt. (Foto: mha)

Begrünte Gebäude sorgen für Abkühlung an heißen Tagen und steigern die Lebensqualität für die Menschen in der Stadt – in ihrem Zuhause und ihrer näheren Umgebung. Denn Pflanzen spenden Schatten, kühlen und können das Wassermanagement vor Ort verbessern. Darüber hinaus fördern sie die Artenvielfalt, indem sie Lebensräume direkt vor der Haustür bieten.
Das städtische Referat für Klima- und Umweltschutz zeigt in Kooperation mit Green City e.V. am Dienstag, 16. September, von 17.30 bis circa 20.00 Uhr im Stadtquartier „Am Ackermannbogen”, wie Begrünung an Wohnhäusern gelingt und welch wichtigen Beitrag sie zur Klimaanpassung leistet. Die Veranstaltung eignet sich für Eigentümer und Mieter von Häusern und Wohnungen, die gegen Hitze und Wärmeinseln in der Stadt vorgehen möchten. Treffpunkt und Endpunkt des 1,6 Kilometer langen Rundwegs ist der Platz beim Café Rigoletto, Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9. Die Anmeldung kann per E-Mail an die Adresse marion.eder@greencity.de vorgenommen werden. Ersatztermin bei schlechtem Wetter ist Mittwoch, 24. September, zur selben Uhrzeit.
Die Exkursion wird im Rahmen der Woche der Klimaanpassung, durchgeführt, die vom 15. bis 19. September stattfindet.

Sich inspirieren lassen

Die Teilnehmer können sich bei der Tour von besonders gelungenen Fassaden- und Hofbegrünungen inspirieren lassen. Anhand anschaulicher Beispiele erfährt man, welche baulichen und vegetationstechnischen Bedingungen Pflanzen brauchen, damit sie am Gebäude gedeihen können. Die Runde macht außerdem deutlich, dass bei der Gebäudebegrünung gemeinschaftliche Ansätze und clevere Mehrfachnutzungen von Grünflächen viele Vorteile bieten – für die Gesellschaft, fürs Mikroklima und für die Ökologie.

Große Wirkung

Dies erwartet die Teilnehmer der Exkursion:
Konkrete Ideen, wie sie ihr eigenes Zuhause gegen Hitze schützen können,
Praxistipps zur Umsetzung und Pflege von Fassaden- und Hofbegrünung und
ein Austausch mit Gleichgesinnten, die Lust haben, selbst etwas zu bewegen.
Es ist eine kleine Erkundung, die große Auswirkungen haben kann – aufs eigene Wohnumfeld und auf das Stadtklima.

    north