Der Bitte um Frieden widmete die Chorgemeinschaft unter Leitung ihrer Dirigentin Caroline Lichtinger-von Stein das erste Lied des Weihnachtskonzerts: „Verleih uns Frieden gnädiglich“, kein traditionelles Weihnachtslied, sondern Ausdruck einer tiefen Friedenssehnsucht die seit der Geburt Jesu ebenso eng mit dem Weihnachtsfest verbunden ist wie die Freude. Die Stadtkirche Don Bosco war am 26.12. sehr gut gefüllt, als Moderator Bruno Lichtinger die Konzertbesucher herzlich begrüßte, das Leitmotiv des Abends, die Bitte um Frieden angesichts der Weltlage nochmals hervorhob, verbunden mit dem Wunsch, dennoch die Weihnachtsfreude nicht zu vergessen. Die fröhliche, gnadenbringende Weihnachtszeit besang der Chor anschließend aufs Beste mit ‚Adeste Fideles‘, gefolgt von ‚Es ist ein Ros‘ entsprungen‘. Die Freude über die Rose, mitten im kalten Winter, mündete ins polyphone ‚Exsultate justi‘: Freut euch – lautete auch hier die Botschaft. Das CGUG-Ensemble Cantus Gaudium, besang mit M. Praetorius ‚Die Verkündigung‘ und dem ergreifend vorgetragenen ‚Dixit Maria‘ die Rolle Mariens im Weihnachtsgeschehen, Maria, „die uns das Röslein gebracht hat“. Das Publikum applaudierte herzlich.
Von den extravaganten Weihnachtswünschen der Tiere berichtete Bruno Lichtinger in einer kleinen Geschichte. Nur der Esel erinnerte die Tiere und auch die Menschen daran, dass es doch nur auf das Kind in der Krippe ankommt.
Die Kammermusiker der Familie Baumann eröffneten mit einem Streichertrio ihren Beitrag zum Konzert und verliehen den folgenden drei Chorstücken durch ihre gefühlvolle Begleitung die festlich-weihnachtliche Note: Mit dem hymnischen ‚Once, in royal David‘s City und Bachs ‚Jesus bleibet meine Freude‘ griffen Chor und Orchester den Kern der Weihnachtsbotschaft, die Freude, wieder auf und entboten dem Publikum mit J. Rutters ‚I wish you Christmas‘ von Herzen kommende Wünsche zum Fest. Das Publikum dankte mit viel Applaus.
Die Geburt Jesu in die heutige Zeit verlegt – dieses Szenario spielte Bruno Lichtinger in seiner zweiten Geschichte beklemmend realistisch durch. Am Ende war man dankbar, dass Jesus schon vor gut 2000 Jahren zu Welt gekommen war und nicht heute. Mit viel Freude am Gesang setzte der Chor die Schilderung des Weihnachtswunders mit ‚Brightly shines the star of wonder‘ und dem Spiritual ‚Mary had a baby‘ fort und schloss mit ‚Il est né, le divin enfant‘ einem altfranzösischen Weihnachtslied seinen mit viel Beifall bedachten dritten Auftritt. Weihnachtsfreude, durch moderne Arrangements vermittelt, zeigte Cantus Gaudium überzeugend im folgenden Auftritt mit dem jazzig anmutenden ‚Carol of the bells‘, „ ..Liebe ist unser Sein, wir sind alle eins“, so die Botschaft des Songs. Die schwebenden Töne von ‚Leise rieselt der Schnee‘ beschworen die Stille und den Zauber einer tief verschneiten Natur. Brenda Lees 50er-Jahre Hit ‚Rocking around the Christmas Tree‘ im neuen Gewand rockte auch die reiferen Jahrgänge des Publikums, die das Ensemble mit tosendem Applaus, Rufen, Pfiffen feierten. In ruhigeres Fahrwasser führten die Kammermusiker Baumann mit einem anmutig vorgetragenen Flötenquartett, gefolgt von L. Maierhofers ‚Trage Frieden in die Welt‘, das den letzten Chorauftritt des Konzertabends eröffnete. Bruno Lichtinger zeigte zu Beginn dieses Liedes und zwischen den Strophen durch kurze, gehaltvolle Texte die Diskrepanz zwischen der großen Verheißung ‚Friede auf Erden‘ und der von Kriegen und Zwietracht gequälten Menschheit. Umso wichtiger die Aufforderung des Liedtextes Frieden in seine persönliche Lebenswelt zu tragen. Nach den Weihnachtsliedklassikern, J.F. Reichardt ‚Heilige Nacht‘, F. Grubers sechsstimmigen ‚Stille Nacht‘ dankte Bruno Lichtinger in seinem Schlusswort Stadtpfarrer Jaster, der die Kirche zur Verfügung gestellt hatte, dem Publikum und den Akteuren dieses Abends und nicht zuletzt der Dirigentin Caroline Lichtinger- von Stein, die als künstlerisch Verantwortliche durch Auswahl und Einüben des zu Gehör gebrachten das Konzert entscheidend geprägt hatte. Mit John Rutters „Weihnachtswiegenlied” boten Chor und Orchester einen stimmungsvollen Abschluss eines an Höhepunkten reichen Konzertabends. Die Konzertbesucher bedankten sich mit großem Applaus, Standing Ovations und Rufen nach Zugaben, denen der Chor mit ‚Sing we Noel‘ und einem gefühlvollen Jodler nachkam. Wieder tosender Applaus, der sich nach dem gemeinsam gesungenen „ O du fröhliche” sogar noch steigerte. Donnerndes Trampeln, Pfiffe und Bravorufe waren zu vernehmen, während das Publikum stehend applaudierte. Der Wunsch des Chores in düsteren Zeiten Freude und Begeisterung zu spenden hatte sich erfüllt.
Am 8. Januar startet der Chor wieder mit den Chorproben. Chorsängerinnen und –Sänger mit Chorerfahrung sind herzlich zu einer Schnupperprobe jeweils am Montag um 19.30 Uhr im EPS der Stadthalle Germering eingeladen.