Der Verein „Kultur und Spielraum e.V.” lädt ein, in den Sommerferien kreativ zu werden. Im Olympiapark und an zwei weiteren Orten der Stadt werden unter dem Titel „Kunst & Krempel” von Freitag, 1., bis Sonntag, 17. August, offene Ferienateliers für Kinder und Jugendliche veranstaltet. Dabei wird vieles, das sonst als Krempel gilt – Verpackungen, Holzreste, Elektroschrott, Stoffe oder Fahrradteile – zur Grundlage für Klangexperimente, Filmsets, Bühnenbilder und Kunstwerke. Gemeinsam mit Künstlern aus den verschiedensten Bereichen entstehen auf diese Weise temporäre Kunsträume, Objekte und Ideenwelten. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Wie lange sie mitmachen, entscheiden die Kinder und Jugendlichen selbst. Der Ferienspaß findet auf der Halbinsel im Olympiapark, der Pasinger Fabrik und im Mini München-Amt im Fat Cat (Gasteig) statt. Mitmachen können alle von sieben bis 15 Jahren. Unter der Telefonnummer 01 60 92 75 06 96 ist vom 1. bis zum 17. August eine Programm-Hotline zu erreichen.
Krempel? Das ist Zeug, das niemand braucht, oder? Wir schon! Holzbalken und -reste, alte Möbel, Verpackungen, Papier- und Folienreste, Pappen, Elektro- und Fahrradschrott, altes Spielzeug, Stoffe und Schnüre – alles kommt zur Anwendung. Es kann bearbeitet, verändert und kombiniert werden. Es macht Sounds oder bietet sich als Kulisse für (Trick-)Filme und Theater an. Gemeinsam mit Spezialisten aus den Bereichen Bildende Kunst, Film, Ton, Architektur, Handwerk und Theater entstehen daraus neue Arrangements und Kunsträume auf Zeit. In den vielen Werkstätten und Ateliers können sich die Kinder und Jugendlichen an Materialien wie Ton, Stoff, Papier und Holz ausprobieren, Klangwelten erschaffen zu Filmen, die es gar nicht gibt, Düfte kreieren, Boote bauen und vieles mehr. Ob das in einem „fertigen” Objekt oder Kunstwerk mündet oder als spielerisches Ausprobieren verstanden wird, entscheidet jeder selbst.
Die Halbinsel beim Bootsverleih im Olympiapark verwandelt sich montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr sowie samstags von 14 bis 18 Uhr in eine bunte Kinderwelt. Kugeln durchkreuzen selbstgebaute Stadtlandschaften, Boote legen an Stegen an oder stechen in See. Wasser, Düfte, Sounds, Pflanzen und Farben werden gesammelt, neu gemischt und wiederverwendet. Figuren entstehen und ebenso Gemälde, Ausstellungen, Forschungsstationen, Fahnen und Gewächshäuser. Wer mit Holz bauen, Grünholz konstruieren, Ton und Lehm gestalten, Stoffe färben und vernähen oder einfach nur Bücher lesen möchte, ist hier im Park goldrichtig. Täglich sind 12 Werkstätten und Ateliers geöffnet. Für Leseratten gibt es auch eine Bibliothek im Park; sie ist Teil des Sommerferienleseclubs der Münchner Stadtbibliothek. Am Freitag, 15. August, wartet ab 21 Uhr das schwimmende Kino mit Kurzfilmen auf junge Besucher, am Sonntag, 17. August, startet die große Abschluss-Kunstparade durch den Olympiapark. Die Aufstellung dazu beginnt um 16.30 Uhr auf der Halbinsel.
Dieses Jahr ist „Kunst und Krempel” aber nicht nur im Olympiapark zu Gast, sondern weitet seine Ateliers und Werkstätten auf mehrere Orte in der Stadt aus: In der Kinder- und Jugendkulturwerkstatt Pasinger Fabrik, August-Exter-Straße 1, wird gemalt, gedruckt, gebaut, gefilmt und gebacken. Im Amt für Stadtgestaltung im Fat Cat öffnet das Reisebüro: Hier werden zwei Reisen mit einem Oldtimerbus geplant und durchgeführt. Die Teilnehmer können Reiseplaner oder Reiseleiter werden oder aber selbst als Tourist an einer der Reisen teilnehmen.
„Kunst & Krempel”, die Ferienateliers für Kinder und Jugendliche, gibt es seit 1989. Sie finden immer im Wechsel zur Spielstadt „Mini-München” in den Sommerferien statt. Das Grundkonzept offener, materialintensiver und von Künstlern betreuter Werkstätten und Ateliers im Park wurde von Gerd Grüneisl und Albert Kapfhammer entwickelt und wird seither mit wechselnden Angeboten so weitergeführt.
„Kunst & Krempel” ist ein Projekt von Kultur & Spielraum e.V. im Auftrag der Landeshauptstadt München und wird in Kooperation mit der Olympiapark GmbH durchgeführt.