Das Stadtteilkulturzentrum Kultur im Trafo (Nymphenburger Str. 171a) wartet am Freitag, 25. Juli mit einem jüngst im hauseigenen Garten fertiggestellten Graffiti-Projekt auf. Seit diesem Sommer wird der Garten des Trafo nicht nur ökologisch, sondern auch künstlerisch gestaltet. Dabei wird das „Muralarum“, eine aus Holz gefertigte architektonische Skulptur des Bildhauers Nico Kiese, regelmäßig neu von Künstler bemalt. Nach der Erstgestaltung im März haben jetzt Levin Mayerhofer, Julian Momboisse und Marcella Gloria an einem Bild gearbeitet, das unter anderem Motive aus der Geschichte des Widerstands beinhaltet und Bezug auf den Platz der Freiheit nimmt.
Stolz ist man im Trafo darauf, welche Vielfalt der Garten inzwischen bietet: „Der Trafo Garten wurde diesen Sommer sehr gut angenommen“, sagt Geschäftsführerin Magdalena Waller. „Alle Veranstaltungsformate, die sonst nur im Haus stattgefunden haben, waren mindestens einmal im Garten: vom Poetry Slam zum Bienenworkshop und vom Konzert bis zum Pflanzentausch.“
Seit Kurzem wird sogar der Frühjahrshonig aus Neuhausens Lindenblüten angeboten, den die Bienen im Trafo fleißig gesammelt haben. „Dafür haben wir die Dachflächen begrünt und Kräuterbeete aufgestellt“, erklärt Magdalena Waller. Von der neuen Begrünung profitieren nun Menschen und Tiere gleichermaßen: „Wir haben darauf geachtet, dass es schattige Plätze gibt, sodass man auch in der Mittagszeit angenehm seine Pause dort verbringen kann. Es ist eine richtig einladende Oase geworden.“
Nun freue mich man sich zudem, dass auch inhaltlich Themen aus dem Viertel im Garten künstlerischen Ausdruck finden und die Außenwände des „Muralarum“ dafür die geeignete Fläche bieten. „Einmalig ist auch der Graffiti-Workshop für Alt und Jung, den wir in Kooperation mit dem Alten- und Servicezentrum Neuhausen anbieten“, so Magdalena Waller. Eine Projektklasse der Winthirschule hatte mit Senioren gemeinsam ein Graffiti entwickelt, das ebenfalls am 25. Juli präsentiert wird. Eröffnet wird das neue Graffiti feierlich ab 18.30 Uhr, der Eintritt ist kostenlos. Mehr Infos zu diesem und anderen Angeboten im Trafo bietet die Website www.kultur-im-trafo.de.