Bild
Veröffentlicht am 10.07.2025 12:16

Na endlich: Stadtwerke versprechen neues Stäblibad am bisherigen Ort


Johannes Beetz
Johannes Beetz
Chefredakteur
seit 1999 bei der Gruppe der Münchner Wochenanzeiger
Mitarbeit im Arbeitskreis Redaktion des Bundesverbands kostenloser Wochenzeitungen (BVDA)
Gewinner des Dietrich-Oppenberg-Medienpreises 2017 (Stiftung Lesen)
Am 11. April war das Stäblibad letztmalig offen. Unsere Bilder entstanden wenige Stunden vor Betriebsschluss. (Foto: job)
Am 11. April war das Stäblibad letztmalig offen. Unsere Bilder entstanden wenige Stunden vor Betriebsschluss. (Foto: job)
Am 11. April war das Stäblibad letztmalig offen. Unsere Bilder entstanden wenige Stunden vor Betriebsschluss. (Foto: job)
Am 11. April war das Stäblibad letztmalig offen. Unsere Bilder entstanden wenige Stunden vor Betriebsschluss. (Foto: job)
Am 11. April war das Stäblibad letztmalig offen. Unsere Bilder entstanden wenige Stunden vor Betriebsschluss. (Foto: job)

Lange haben sich die Stadtwerke um eine Antwort gedrückt, ob es nach dem Abriss des Stäblibades einen Neubau an gleicher Stelle geben wird. Bei Bürgern und Sportvereinen hat das Unsicherheit und Misstrauen geschürt; Stadträte und Bezirksausschuss machten Druck, um „belastbare” Informationen zu bekommen. Am Donnerstag haben die Stadtwerke (SWM) endlich klar gemacht: „Auf dem Gelände des Bads Forstenrieder Park werden die SWM auch in Zukunft ein Hallenbad betreiben.”

Der Aufsichtsrat der SWM hat am 10. Juli grünes Licht für die seit langem geforderte Planung gegeben: Das Bad soll unter anderem wieder eine Saunalandschaft und - das wäre neu - ein Außenbecken erhalten. Die SWM gehen von einem mittleren zweistelligen Millionenbetrag für den Badneubau aus.
„Mit dem Neubau des ‚Stäblibads‘ schaffen die SWM eine moderne, kombinierte Sport- und Freizeiteinrichtung für die Bürger*innen”, sagte der Aufsichtsratsvorsitzender der SWM, Oberbürgermeister Dieter Reiter. „Ich begrüße diesen wichtigen Beitrag zur Daseinsvorsorge im Münchner Südwesten ausdrücklich.“ Dr. Gabriele Jahn (SWM-Geschäftsführerin Personal, Immobilien, Bäder) bestätigte: „Unsere Vorplanungen zum Neubau des Bades sind abgeschlossen.“ Die nunmehr vorliegende Planungsvariante sieht auf rund 4.430 Quadratmetern Grundfläche ein Hallenbad mit einem Schwimmerbecken, einem Nichtschwimmer-, zwei Kinderplanschbecken (innen und außen) sowie einem Außenbecken vor. Das Angebot soll um eine Rutsche sowie eine Saunalandschaft ergänzt werden. Die konkrete Neubauplanung ist laut SWM mittlerweile aufgenommen worden und werde während des Abrisses des alten Badesdurchgeführt.

Abbruch erst in einem Jahr

Der Abbruch des baufälligen, seit 11. April geschlossenen Stäblibades beginnt erst ab Mitte 2026 und soll ein ganzes Jahr - bis in den Sommer 2027 - dauern. Aufgrund des Baujahrs sei mit Lasten und Schadstoffen zu rechnen, so die Stadtwerke. Vor dem Abriss müsse das Gelände auch noch auf Munitionsreste untersucht werden, da sich hier während des Zweiten Weltkriegs eine Flugabwehrstellung befand. Ob schon beim Bau des alten Bades in den 70er Jahren solche Munitionsreste gesucht und gefunden worden, mochten die Stadtwerke bislang nicht sagen.

Von 1976 bis 2025

Das Hallenbad Forstenrieder Park („Stäblibad”) wurde 1976 eröffnet. Trotz hoher laufender Ausgaben der SWM in die Instandhaltung wies es zuletzt erhebliche bauliche und technische Mängel auf, die Standsicherheit des Gebäudes war in verschiedenen Bereichen stark beeinträchtigt und konnte nur mit provisorischen Maßnahmen gesichert werden. Deshalb schloss das Hallenbad am 11. April 2025.

    Das „Stäbli” ist geschlossen. Bei vielen Bürgern wächst die Sorge, dass gar kein Neubau mehr kommen wird. Stadträtin Veronika Mirlach (Dritte von links) versteht nicht, warum die SWM nicht sagen können, ob sie einen Neubau planen. (Foto: CSU)
    Das „Stäbli” ist geschlossen. Bei vielen Bürgern wächst die Sorge, dass gar kein Neubau mehr kommen wird. Stadträtin Veronika Mirlach (Dritte von links) versteht nicht, warum die SWM nicht sagen können, ob sie einen Neubau planen. (Foto: CSU)

    Bürger in Sorge ums Stäblibad: Warum bekennen sich die Stadtwerke nicht klar zu einem Neubau?

    Auch auf Nachfrage der CSU/FW-Fraktion im Stadtrat gibt es kein klares Bekenntnis zu einem Neubau des Schwimmbads, sondern die Bitte um Aufschub. Veronika Mirlach fehlt dafür jedes Verständnis.
    05.06.2025 11:56 Uhr
    query_builder2min
    Im Untergeschoss muss das Schwimmbecken (linke Wand) mit Holzbalken abgestützt werden. (Foto: job)
    Im Untergeschoss muss das Schwimmbecken (linke Wand) mit Holzbalken abgestützt werden. (Foto: job)

    Darum musste das Stäblibad schließen

    Das Gebäude ist marode. Hier zeigen wir, wie sehr.
    13.04.2025 17:06 Uhr
    query_builder2min

    north