Bild
Bild

Lesen Sie alle Nachrichten zum Thema Rettungsdienst

Freuten sich über das zehnjährige Bestehen der Rettungswache in Taufkirchen (von links): Max Gotz, Rupert Mangstl, Sosa Balderanou, Jürgen Loher, Martin Bayerstorfer, Stefan Haberl und Franz Hofstetter. (Foto: Danuta Pfanzelt)

Ein Grund zu feiern: Rettungswache Taufkirchen (Vils) besteht seit zehn Jahren

Mit einem Tag der offenen Tür, einem Festakt und einem stimmungsvollen Abendprogramm hat der BRK-Kreisverband Erding das zehnjährige Bestehen der Rettungswache Taufkirchen (Vils) gefeiert.
06.05.2025 10:43 Uhr
query_builder3min
Zelda und ihr Herrchen Sebastian haben die dreijährige Ausbildung mit Bravour gemeistert. (Foto: Gerhard Bieber)

Neues Rettungshundeteam

Der neueste geprüfte Rettungshund der Johanniter-Rettungshundestaffel München heißt Zelda. Die vierjährige Miniature-American-Shepherd-Hündin hat am vergangenen Wochenende gemeinsam mit ihrem ehrenamtlichen Hundeführer Sebastian Bejga aus Walpertskirchen die anspruchsvolle Ausbildung zum Flächensuchhund abgeschlossen. Wie alle geprüften Rettungshundeteams der Johanniter haben die beiden gemeinsam eine intensive Ausbildung durchlaufen: Sanitätsausbildung, Katastrophenschutz-Grundausbildung, Einsatztaktik, Erste Hilfe am Hund, Navigation und Funk sind nur einige der Themen in der rund drei Jahre dauernden Ausbildung eines Rettungshundeteams. „Als Flächensuchhund ist Zelda ausgebildet, jeden Menschengeruch in einem bestimmten Gebiet zu finden. Das ist bei der Suche nach vermissten Personen besonders dann hilfreich, wenn in kurzer Zeit große, oft schlecht zugängliche Waldgebiete abgesucht werden sollen, weil hier der mögliche Aufenthaltsort vermutet wird”, erklärt Sebastian Bejga.
23.04.2025 09:04 Uhr
query_builder1min
Die fünf neuen Ladekranführer im Ortsverband Freising: Carina Wüst, Jonas Podlinski, Florian Wildmoser, Christoph Rüthing und Simon Kilian (v. l.). (Foto: THW)

THW Freising

Der Freisinger Ortsverband des Technischen Hilfswerks (THW) verfügt über zwei leistungsfähige Ladekräne. Kürzlich bestanden fünf Einsatzkräfte ihre Prüfung zum Ladekranführer erfolgreich. Der Ortsverband hält neben einem Kompaktkran der 50-Tonnen-Klasse auch zwei Ladekräne vor. Einer davon ist der VW-MAN mit einer maximalen Ausladung von 19 m und einer Hubkraft von 5,4 Tonnen. Durch eine vom Landkreis beschaffte Wechselladerfahrzeug wurde die bestehende Kranausstattung ergänzt. Dieses verfügt über einen Ladekran mit einer maximalen Ausladung von 21 m und einer Hubkraft von 5,77 Tonnen. Die Ausbildung der Ladekranführer erfolgt beim THW durch erfahrene Ausbilder. Die angehenden Ladekranführer durchliefen eine theoretische Ausbildung bei den Bereichsausbildern in Augsburg und eine praktische Übung im Ortsverband. Die praktische Prüfung fand dann in Augsburg statt, wo sie verschiedene Aufgaben wie das Anheben verschiedener Lasten bewältigen mussten. Alle fünf Prüflinge haben sowohl die theoretische als auch die praktische Prüfung erfolgreich absolviert und dürfen nun die Ladekräne bedienen. Der Ausbildungsleiter und die Ortsverbandsführung gratulierten den erfolgreichen Kandidaten.
23.03.2025 14:00 Uhr
query_builder1min
invisible
Mann stürzt ins GleisUrlauber kollabiert in Fußgängerzone24-Jähriger nach Badeunfall verstorben20-Jährige verstorben: Schaulustige behindern RettungseinsatzAus 40 Metern Höhe: Kranführer gerettetUnfall mit RettungswagenBaby kommt zu schnell für die FeuerwehrPolizisten retten bewusstlosen MannSanitäterin belästigt: 40-Jähriger angezeigtHerzstillstandUnfall mit RettungswagenVon Rettungswagen erfasstZur Rede gestellt
Mit großem Interesse ließen sich die „Schulsanis” aus Finsing von den Profis an der Malteser Rettungswache am Flughafen München die Ausrüstung demonstrieren.  (Foto: Malteser)

Spannender Vormittag

Einen spannenden Vormittag haben kürzlich 30 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Finsing mit ihrem Sanitätsdienstausbilder an der Malteser Rettungswache am Flughafen München verbracht. Als Mitglieder des Malteser-Schulsanitätsdienstes an ihrer Schule hörten sie mit großer Aufmerksamkeit den erfahrenen Rettungssanitätern zu, die ihnen die Aufgaben im Rettungsdienst erklärten und die Wache sowie einen Rettungswagen samt Ausstattung zeigten. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler viele Geräte wie EKG, Stethoskop, Blutdruckmessgerät und Pulsoximeter kennenlernen und durften zu ihrer großen Freude vieles auch ausprobieren. „Das Highlight waren das Blaulicht und die Sirene des Rettungswagens, welche natürlich ausgiebig getestet werden mussten”, berichtete Rettungssanitäterin Bettina Pfanzelt. Insgesamt 45 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Finsing besuchen monatlich die Gruppenstunden des Schulsanitätsdienstes, wo sie von den Maltesern aus- und fortgebildet werden. In Teams übernehmen sie abwechselnd den Sanitätsdienst in den Pausen und bei Veranstaltungen der Schule. Die Malteser betreuen mehrere Schulsanitätsdienste in den Landkreisen Erding, Freising und Ebersberg. Schulleitungen oder Lehrkräfte, die sich für den Neuaufbau eines Schulsanitätsdienstes oder die Unterstützung einer bestehenden Gruppe interessieren. Erreichen die Malteser unter der Tel. 08122-995516 oder über die Webseite www.malteser-erding.de.
04.08.2024 12:13 Uhr
query_builder1min
north