„Das, was die heute Geehrten leisten, lässt sich kaum in Worte fassen. Sie schenken Zeit, Aufmerksamkeit und Menschlichkeit – und das in einer Zeit, die von weltweiten Krisen, gesellschaftlichen Spannungen und Unsicherheiten geprägt ist“, betonte Landrat Christoph Göbel anlässlich der Ehrung von 25 Landkreisbürgern, die sich im Bereich Soziales besonders verdient gemacht haben. Weiter erklärte der Landrat: „Gerade jetzt ist es das Miteinander, das unsere Gesellschaft zusammenhält. Ehrenamtliches Engagement schafft Vertrauen und Zusammenhalt, vor Ort und direkt. Es ist ein unverzichtbares Fundament für unsere Demokratie und unser Gemeinwesens.” Die Geehrten wurden dabei mit einer Ehrenurkunde und der Ehrennadel des Landkreises München ausgezeichnet.
Mit der jährlichen Ehrung setzt der Landkreis München ein deutliches Zeichen der Anerkennung für all jene, die sich weit über das normale Maß hinaus für das Wohl anderer einsetzen – oftmals im Stillen und abseits der öffentlichen Aufmerksamkeit. So vielfältig wie die Gesellschaft an sich, so vielfältig ist auch das Engagement, das die Geehrten ausüben. Ihre Einsatzbereiche erstreckten sich vom Hospizdienst, der Nachbarschaftshilfe, in der Begleitung älterer oder hilfebedürftiger Menschen, im kulturellen Bereich sowie in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Zu den Geehrten gehörten Werner Fuß, Dr. Ulrike Haerendel, Annette Hülsmann, Berta Zehner und Elise Schuster aus Garching. Werner Fuß ist Gründer des Helferkreises Stadt Garching. Seit 2015 engagiert er sich in der Fahrradwerkstatt der Flüchtlingsunterkunft in Garching. Einerseits kümmert er sich um die Ertüchtigung alter Fahrräder, die die Bewohnerinnen und Bewohner der Unterkunft für kleines Geld erwerben können und andererseits um notwendige Reparaturen dieser Fahrräder. Es ist beeindruckend mit welch dauerhaftem Engagement er sich dieser Aufgabe seit Jahren widmet und so wird er in der Unterkunft liebevoll „Opa“ genannt.
Dr. Ulrike Haerendel engagiert sich seit 2014 ehrenamtlich in der Stadt Garching. Sie ist im Vorsitz des Vereins „Lebendiges Garching“. Als Vorstandsmitglied hat sie relevante Projekte gefördert und war Initiatorin dieses Vereins. Große Markttage, Repair Café sowie das Dinner in Weiß sind einige Veranstaltungen, die mit großem Erfolg initiiert wurden.
Annette Hülsmann engagiert sich seit 2014 ehrenamtlich in der Stadt Garching. Sie hat relevante Projekte in der Stadt Garching als Mitglied im Vorstand des Vereins „Lebendiges Garching“ gefördert und war Initiatorin dieses Vereins, welcher sich ehrenamtlich um die Belebung des Stadtgeschehens mit vielen Veranstaltungen und Aktionen kümmert.
Elise Schuster engagiert sich seit 2014 ehrenamtlich in der Stadt Garching. Unermüdlich unterstützt sie die Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenwohnanlage Garching. Sehr geschätzt wird sie auch für ihre tatkräftige Mithilfe im Garchinger Seniorentreff.
Berta Zehner engagiert sich seit über 20 Jahren ehrenamtlich in der Stadt Garching. Sie fährt regelmäßig ins Garchinger Pflegeheim, um den Bewohnerinnen und Bewohnern Märchen vorzulesen und Geschichten zu erzählen.
Aus Ismaning wurden Johann Strobl und Hedwig Zacherl geehrt. Johann Strobl setzt sich bereits seit 1971 sehr aktiv für die Belange des Ortsvereins der AWO Ismaning ein. Zunächst führte er gekonnt und mit hohem Wissen und sehr viel Engagement den Ortsverein in der Funktion des Vorsitzenden an. In der Folge übernahm er ab 2012 die Funktion des Kassiers im Vorstand. Der Altenclubleiter verstarb 2019. Leider wurde keine Nachfolgegefunden. Deshalb übernahm Herr Strobl (zusammen mit Frau Zacherl) auch diese Funktion. Hedwig Zacherl setzt sich seit 2007 sehr aktiv für die Belange des Ortsvereins der AWO Ismaning ein.
Auch zwei Gruppen wurden an diesem Abend geehrt, beide kommen aus Oberschleißheim. So wurde der Vorstand Alten- und Krankenpflegeverein Oberschleißheim geehrt, der 1986 gegründet wurde.
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen bei Krankheit, im Alter, im Sterben, Tod und Trauer durch menschliche Zuwendung solidarisch zu unterstützen. Der Vorstand des Alten- und Krankenpflegevereins Oberschleißheim kümmert sich um alle Belange des Vereins. Zu den Geehrten gehört auch die Projektgruppe Kinder & Jugend Oberschleißheim, die im Jahr 2001 gegründet wurde.
Die Gruppe, bestehend aus fünf festen Mitgliedern und zahlreichen Helferinnen und Helfern hat seit über zehn Jahren mehrere dauerhafte Projekte zur Leseförderung (Installation und Betreuung des Bücherschrankes) und zur konsummedienfreien Beschäftigung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (Gründung Schachclub) ins Leben gerufen.