Bild
Veröffentlicht am 03.09.2025 14:20

82 Teilnehmer aus 57 Ländern

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars für Führungskräfte kamen aus 57 Ländern. (Foto: HdbL)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars für Führungskräfte kamen aus 57 Ländern. (Foto: HdbL)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars für Führungskräfte kamen aus 57 Ländern. (Foto: HdbL)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars für Führungskräfte kamen aus 57 Ländern. (Foto: HdbL)
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars für Führungskräfte kamen aus 57 Ländern. (Foto: HdbL)

Nach zwei Wochen engagierter Zusammenarbeit ist nun das 32. Internationale Seminar für Führungskräfte der Landjugendarbeit zu Ende gegangen. Das vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) veranstaltete Seminar stand unter dem Motto „Kompetenzen teilen – Wandel gestalten“.

82 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 57 Ländern kamen dazu im Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching (HdbL) zusammen, um persönliche Kompetenzen auszubauen, eigene Erfahrungen zu teilen und Netzwerke zu bilden sowie persönliche Aktionspläne zu entwickeln.

Zu verschiedenen Themen informiert

Nach einem intensiven Führungskräftetraining in Arbeitsgruppen haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Fachexkursionen unter dem Motto „Wandel gestalten“ zu folgenden Themen informiert: „Die Zukunft der globalen Ernährungssysteme“, „Diversität fördern, nachhaltig landwirtschaften“, „Chancen für die junge Generation“ sowie „Frauen leben Landwirtschaft“.

Ein zentrales Highlight des Seminars war die sogenannte Weltkonferenz. Dort diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Sprachgrenzen hinweg aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungswege für eine nachhaltige Zukunft. Im Mittelpunkt standen der offene Austausch von Ideen, das Teilen von Erfahrungen sowie die Vorstellung bewährter Ansätze aus der Praxis.
Darauf aufbauend entwickelten die Teilnehmenden im dritten Seminarabschnitt persönliche Aktionspläne. Diese wurden in Kleingruppen reflektiert und weiter geschärft. Die Pläne markieren den ersten Schritt, wie jede und jeder die neu gewonnenen Erkenntnisse, Anregungen und Impulse in die Arbeit im Heimatland einbringen und praktisch umsetzen kann. So wird das Motto des Seminars konkret mit Leben gefüllt und die nachhaltige Wirkung der Veranstaltung für die Teilnehmenden selbst wie auch für ihre Organisationen sichergestellt.

„Herausforderungen bewältigen”

Bei der festlichen Abschlussfeier verliehen Dr. Klaus Heider, Abteilungsleiter im BMLEH, und Gunther Strobl, Seminarleiter und Direktor des HdbL, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre Urkunden.

Alois Rainer, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft ermutigte die Teilnehmenden in seiner Videobotschaft, die geknüpften Bande zu festigen. „Der Aufbau und die Pflege internationaler Netzwerke sind heute wichtiger denn je. Nur gemeinsam können wir die großen Herausforderungen unserer Zeit – vom Klimaschutz bis zur nachhaltigen Landwirtschaft – erfolgreich bewältigen“, sagte er. „Mit Ihrem Ideenreichtum und Ihrem persönlichen Einsatz gestalten Sie langfristige Netzwerke und leisten einen wichtigen Beitrag als Brückenbauer für nachhaltiges Wirtschaften.“

„Sie sehen hier Führungskräfte, die etwas bewegen wollen, die etwas bewegen können – und die ganz sicher etwas bewegen werden“, betonte Gunther Strobl. „Ihr habt in diesen zwei Wochen eindrucksvoll gezeigt, wie fruchtbar internationaler Austausch sein kann, wie inspirierend Vielfalt wirkt und wie viel Energie und Kreativität in einer Gemeinschaft wie der Euren steckt.“

Stimmen

Das sagen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars:

  • Charlotte Karibuhoye, Guinea-Bissau: „Charlot Magayi aus Nairobi wuchs in schwierigsten Verhältnissen auf und erfand später den Mukuru Stove – einen sauberen, erschwinglichen Ofen, der Rauch um 90 Prozent reduziert und heute das Leben von Millionen Menschen verbessert. Ihre Geschichte zeigt, dass Veränderung mit dem Mut einer einzelnen Person beginnt und durch das Teilen von Kompetenzen viele andere folgen können. Das ist die perfekte Verkörperung unseres Mottos: ‘Sharing skills - Shaping change’.“
  • Sebastian Krinner, Deutschland: „Veränderung startet nicht bei dir. Veränderung startet bei mir – bei jedem und jeder von uns. Lasst uns nach Hause reisen mit dem Bewusstsein, dass wir die Welt auf jeden Fall positiv verändern werden.“
  • Mariam Haman Adama, Kamerun: „Jeder verlässt dieses Seminar verändert und entschlossen, in sein Land zurückzukehren, um die erworbenen Fähigkeiten weiterzugeben und weiterhin als Führungskraft zu arbeiten, um seine Gemeinschaft positiv zu beeinflussen.”

north