Veröffentlicht am 06.10.2025 09:27

Bürger-Sänger geben Jubiläums-Konzert im Künstlerhaus

Anlässlich des Doppeljubiläums der Bürger-Sänger-Zunft und ihres ehemaligen künstlerischen Leiters Max Kunz wird ein Konzert in Künstlerhaus gegeben.  (F.: Bürger-Sänger-Zunft)
Anlässlich des Doppeljubiläums der Bürger-Sänger-Zunft und ihres ehemaligen künstlerischen Leiters Max Kunz wird ein Konzert in Künstlerhaus gegeben. (F.: Bürger-Sänger-Zunft)
Anlässlich des Doppeljubiläums der Bürger-Sänger-Zunft und ihres ehemaligen künstlerischen Leiters Max Kunz wird ein Konzert in Künstlerhaus gegeben. (F.: Bürger-Sänger-Zunft)
Anlässlich des Doppeljubiläums der Bürger-Sänger-Zunft und ihres ehemaligen künstlerischen Leiters Max Kunz wird ein Konzert in Künstlerhaus gegeben. (F.: Bürger-Sänger-Zunft)
Anlässlich des Doppeljubiläums der Bürger-Sänger-Zunft und ihres ehemaligen künstlerischen Leiters Max Kunz wird ein Konzert in Künstlerhaus gegeben. (F.: Bürger-Sänger-Zunft)

Zum Konzert anlässlich ihres 185. Jubiläums lädt die Bürger-Sänger-Zunft für Sonntag, 26. Oktober, 11.00 Uhr, ins Künstlerhaus, Lenbachplatz 8, ein. Einlass ist bereits um 10.30 Uhr. Die Tickets kosten regulär 25 und ermäßigt 17 Euro. Sie sind über Münchem Ticket erhältlich oder können direkt vor dem Konzert im Künstlerhaus erworben werden. Nähere Informationen zur Bürger-Sänger-Zunft finden sich unter der Adresse www.buergersaengerzunft.de

Max Kunz komponierte die Bayernhymne

Chor und Orchester der Bürger-Sänger-Zunft (BSZ) tragen mit ihren Konzerten – von Klassik bis zur Moderne – seit vielen Jahrzehnten zum Kulturleben in der Stadt bei. Zum diesjährigen Jubiläumskonzert „185 Jahre Bürger-Sänger-Zunft” werden zwei Highlights der Musikwelt aufgeführt: Zum einen das Mozartrequiem – ein mitreißendes und bewegendes Meisterwerk, das die Seele tief berührt. Dies geschieht auch zum Andenken an den 150. Todestag von Konrad Max Kunz, dem ehemaligen künstlerischen Leiter und Komponisten der Bayernhymne.
Des Weiteren kommt Beethovens Chorfantasie zur Aufführung, auch die „kleine Neunte” genannt. Sie nimmt einen besonderen Platz im Schaffen des Komponisten ein und verbindet die Virtuosität eines Klavierkonzertes mit Chorsinfonik. Sie führt von einem düsteren Beginn aus hin zu einem jubilierenden Abschluss, der das Leben und die Kunst feiert und auf diese Weise das Jubiläumskonzert angemessen abrundet. Die Bürger-Sänger-Zunft führt die beiden Werke gemeinsam mit der Chorgemeinschaft Vaterstetten auf. Beide Ensembles haben im Rahmen dieses Projektes im Vorfeld weitere Sänger und Musiker eingeladen mitzusingen und zu -spielen.

north