Infoabend zur Bürgerbeteiligung am Solarpark Nettelkofen

Das EBERwerk wid in Nettelkofen einen Solarpark bauen, die Bürger können sich jetzt informieren. (Foto: hw)
Das EBERwerk wid in Nettelkofen einen Solarpark bauen, die Bürger können sich jetzt informieren. (Foto: hw)
Das EBERwerk wid in Nettelkofen einen Solarpark bauen, die Bürger können sich jetzt informieren. (Foto: hw)
Das EBERwerk wid in Nettelkofen einen Solarpark bauen, die Bürger können sich jetzt informieren. (Foto: hw)
Das EBERwerk wid in Nettelkofen einen Solarpark bauen, die Bürger können sich jetzt informieren. (Foto: hw)

Am Mittwoch, 15. Oktober, ab 19.00 Uhr, findet in der Stadthalle Grafing, Jahnstraße 13, ein Informationsabend zur Bürgerbeteiligung am Solarpark Nettelkofen statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Im März startete der regionale Energieversorger EBERwerk mit den Bauarbeiten für einen neuen Solarpark bei Nettelkofen. Nun sind die Bauarbeiten weitgehend abgeschlossen und nach erfolgter Zertifizierung kann die Anlage zeitnah in Betrieb genommen werden.
Der Solarpark, nördlich der Bahnlinie gelegenen, hat eine Gesamtleistung von circa 4,2 Megawatt-Peak (MWp) und wird pro Jahr rund 4,4 Megawattstunden (MWh) sauberen Ökostrom erzeugen. Mit dieser Strommenge können rund 1.300 Haushalte versorgt und jährlich 1.900 Tonnen an CO2 eingespart werden. Die Stadt Grafing kann durch dieses Projekt ihren Anteil der erneuerbaren Energien am jährlichen Strombedarf im Stadtgebiet deutlich steigern – von 37 auf 47 Prozent. Ein riesiger Schritt also für die Stadt Grafing und den Landkreis Ebersberg auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Von dem Projekt sollen zukünftig auch alle interessierten Bürger, Unternehmen und Kommunen des Landkreises profitieren, denn das EBERwerk bietet eine umfassende Beteiligung am Solarpark an. „Energiewende erfolgreich umsetzen, von der alle im Landkreis Ebersberg profitieren – das ist die Basis unseres unternehmerischen Handelns. Mit dem Solarpark Nettelkofen und der angebotenen Bürgerbeteiligung wird diese Idee zur Realität“, zeigt sich Dr. Markus Henle, Geschäftsführer vom EBERwerk, sichtlich erfreut über den anstehenden Meilenstein und ergänzt: „das Beteiligungsangebot richtet sich an jeden, der die Energiewende hier vor Ort voranbringen möchte, generationenübergreifend und langfristig denkt.“

Alle Fragen werden beantwortet

Bei dem Infoabend wird das EBERwerk sich und das Projekt vorstellen, das Beteiligungsmodell detailliert erläutern und den weiteren Weg zur Beteiligung am Solarpark Nettelkofen aufzeigen. „Anders als bei vielen anderen Bürgerenergieprojekten erfolgt die Beteiligung bereits in Form einer Neugründung einer Betreibergesellschaft. Die Beteiligten werden also tatsächlich unternehmerisch tätig, als Miteigentümer des Bürgersolarpolarparks Nettelkofen“, so vielversprechend beschreibt Dr. Markus Henle das Beteiligungsmodell in Kürze und verweist für detaillierte Informationen auf den anstehenden Informationsabend.
Dass es sich um ein rundum durchdachtes Projektkonzept handelt, zeigt ebenfalls, dass die Stadt Grafing auch ohne eine eigene finanzielle Beteiligung an der PV-Anlage Nettelkofen partizipiert, denn es wurde vereinbart, dass die Stadt an jeder von der PV-Anlage produzierten Kilowattstunde (kWh) Strom mitverdient. So könnte die Stadt Grafing abhängig von der Erzeugung auf Gesamteinnahmen von ca. 8.000 € pro Jahr kommen. Diese Einnahmen können beispielsweise in neue Infrastrukturprojekte oder in den Klimaschutz investiert werden und kommen dadurch wieder der Allgemeinheit zu Gute.
Der Erste Bürgermeister der Stadt Grafing, Christian Bauer, wird bei dem Infoabend auch dabei sein und zeigt sich vorfreudig: „Es ist einfach eine tolle Sache! Gemeinsam mit 18 weiteren Kommunen haben wir das EBERwerk genau zu diesem Zweck gegründet. Jetzt zu sehen, dass wir ein solches Projekt mit unserem Unternehmen nahezu alleinständig umsetzen und alle in unserem Landkreis davon profitieren können freut mich außerordentlich. Und nur so kann die regionale Energiewende gelingen.“
In der Funktion als Energieversorger wird sich das EBERwerk des Weiteren um die Direktvermarktung des produzierten Stroms aus der Anlage kümmern, d.h. jeder im Landkreis Ebersberg hat die Möglichkeit sich über das regionale Ökostromprodukt EBERstrom mit dem u.a. in Nettelkofen erzeugten Strom versorgen zu lassen. Damit bleibt auch die Wertschöpfung der Energieversorgung hier in unserer Region.
Weitere Informationen gibt es auf der Website vom EBERwerk unter: www.eberwerk.de/nettelkofen

north