Die vhs Starnberg Ammersee lädt dazu ein, Horizonte zu erweitern – nah am Alltag, offen für Neues und mit einem klaren Blick in die Zukunft. Mit dem neuen Herbst-/Winterprogramm 2025 startet die vhs in ein Semester voller Ideen, Impulse und Lernchancen.
Aus 893 Kursen können Interessierte im kommenden Semester in den acht Trägergemeinden aus den reichhaltigen Kursen und Veranstaltungen wählen – von Sprachen über kreative Workshops und Verbraucherbildung bis hin zu Gesundheit, Politik und digitaler Kompetenz.
„Ein Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit Geschichte und Gegenwart“, so Christine Loibl, Vorsitzende des Vorstands der vhs. Zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz lädt die vhs am 22. Oktober nach Starnberg zu einem Gedenkforum ein. Gezeigt wird der Film „Irena’s Vow“, begleitet von einem moderierten Gespräch mit Holocaust-Überlebendem Roman Haller – eine Kooperation mit der Europäischen Janusz Korczak Akademie, der Evangelischen Kirche und dem Starnberger Dialog.
Aber auch die Gegenwart steht im Fokus: Prof. Kiran Klaus Patel (LMU München) spricht am 13. Oktober über „Die EU in der Zeitenwende“. Dazu kommen Veranstaltungen zu Demokratie, Digitalisierung und Fake News– Themen, die aktueller kaum sein könnten.
Die Sprachkurse bleiben weiterhin ein Herzstück der vhs. Ob Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch – jeweils mit neuen Kurskonzepten wie Reisevorbereitung, Aussprachetraining oder thematischen Spezialkursen bis zu seltener gesprochenen Sprachen wie Chinesisch und Ukrainisch ist für alle Interessierte etwas dabei.
Nach der gelungenen Taiwan-Reise im Mai werden im kommenden Semester das noch weitgehend unbekannte Albanien und Montenegro bereist. „Unsere Teilnehmenden können sich auch schon auf ein weiteres großartiges Erlebnis in 2027 freuen“, so Tim Weidner, Vorsitzender des Aufsichtsrats. Denn: 2027 plant die vhs eine große Studienreise nach Japan – zur Zeit der Kirschblüte, einem unvergesslichen Natur- und Kulturerlebnis. Wer sich vorab informieren möchte, kann dies in der Vortragsreihe „Von Japan lernen“ mit Dr. Renate Syed, Gastdozentin an der LMU München.
Auch in Sachen Integration bleibt die vhs eine feste Anlaufstelle. „Unsere vhs ist ein Ort ganzheitlicher Integration von Anfang an“, betont Lisa Aulinger, Fachbereichsleitung für Deutsch und Integrationskurse. Das Angebot reicht von Deutsch- und Integrationskursen (A1–C1) über Alphabetisierung bis hin zum Einbürgerungstest, der weiterhin stark nachgefragt ist. Als Prüfungskompetenzzentrum mit international anerkannten Zertifikaten steht die Volkshochschule für Qualität und Verlässlichkeit. Darüber hinaus ist die vhs flexibel: Neue Gemeinschaftsunterkünfte in Feldafing und Tutzing können – soweit es die Ressourcen erlauben – kurzfristig mit passenden Angeboten versorgt werden.
Ob Malen, Nähen, Goldschmieden oder Musik: rund 60 Kurse laden dazu ein, kreativ zu werden. Ein Highlight ist die hybride Veranstaltung mit Dr. Alexandra Hessler: „Warum ChatGPT uns Menschen faszinierend findet“, ein Zwiegespräch mit der KI. Ganz neu: praxisnahe Kurse rund um Künstliche Intelligenz. Wer KI lieber in entspannter Runde kennenlernt, ist bei „KI mit Muße“ gut aufgehoben, wo Künstliche Intelligenz anhand lebensnaher Beispiele und mit einfachen Begriffen bei Kaffee und Croissant leicht und verständlich erklärt wird. Digital und zukunftsfit halten auch die zahlreichen IT–Kurse zu Office-Grundlagen bis zu zur Linux-Installation oder dem Programmieren mit Python.
Winterschwimmen im Ammersee, Yoga auf dem Stuhl oder Fight Aerobic für Jüngere – die vhs setzt auch hier auf Vielfalt. Für Kinder gibt es Tanz- und Theaterangebote, Naturerfahrungen wie Eselführungen oder Programmierworkshops. In der Adventszeit wird gebastelt, geforscht und gestaltet.
Das Programmheft liegt in allen Programmheftboxen der Trägergemeinden aus und ist online einsehbar. Anmeldungen sind über die Website, telefonisch oder persönlich in den Geschäftsstellen in Starnberg und Herrsching möglich.