Endlich wieder Platz in der Schublade: Vom 12. bis 26. September können kaputte oder ungenutzte Althandys in der Gemeindebibliothek abgegeben werden. Dort ist eine Sammelbox für ausgediente Mobiltelefone aufgestellt. Als Sammelstation beteiligt sich Neubiberg damit an der HandyAktion Bayern. „Wir sammeln alte Handys, weil wir als Fairtrade-Gemeinde einen Beitrag zum ressourcenschonenden Umgang mit seltenen Erden und wertvollen Metallen leisten möchten“, erklärt Ute Cox, Fairtrade-Beauftragte der Gemeinde Neubiberg.
Handys sind wahre Schatzkisten. Sie enthalten wertvolle Metalle wie Gold, Silber oder Platin, deren Abbau in anderen Regionen der Erde oft mit großen Problemen für Mensch und Umwelt verbunden ist: Große Flächen, auch Regenwälder, werden beim Abbau zerstört und Menschen vertrieben. Die Arbeit in den Minen ist häufig gefährlich, der Lohn gering und Kinderarbeit keine Seltenheit. Die Umwelt und das Grundwasser werden häufig durch gefährliche Stoffe vergiftet. Umso wichtiger ist es, dass die Hightech-Geräte so lange wie möglich genutzt werden und nicht in den Schubladen verschwinden, sondern fachgerecht recycelt werden.
In Kooperation mit dem pfälzischen Inklusionsunternehmen JuRec IT Social & Green Remarketing GmbH und deren Sammelsystem „Freddy Datenfresser“ werden die gesammelten Geräte umweltgerecht recycelt oder repariert und über den Second-Hand-Markt weiterverwendet. Die Daten werden nach zertifizierten Standards sicher gelöscht.
Vor Abgabe des Handys sollen SIM- und andere Speicherkarten entfernt werden. Beschädigte, aufgeblähte oder lose Akkus sowie Zubehör dürfen nicht in die Sammelbox, sondern sollten
beim Wertstoffhof entsorgt werden.
Der Spendenerlös für die abgegebenen Geräte kommt (Umwelt-)Bildungsprojekten in Liberia und El Salvador sowie der „Eine-Welt-KiTa: fair und global“ in Bayern zugute. Weitere
Informationen finden Interessierte unter www.handyaktion-bayern.de
Die Öffnungszeiten der Gemeindebibliothek am Rathausplatz 8 in Neubiberg, sind folgende: Dienstag, Donnerstag, Freitag von 11 bis 13 und 14 bis 19 Uhr, Mittwoch von 11 bis 13 und 14 bis 16 Uhr sowie Samstag von 10 bis 14 Uhr.