Bild
Bild
Veröffentlicht am 26.05.2025 11:46

Zwei Schockanrufe in Bogenhausen: Schaden jeweils fünfstellig


Von red
Betrugsmaschen per Telefon oder Handy sind inzwischen weit verbreitet. Die Opfer sind meistens Senioren - und die Schäden oft hoch. (Symbolbild: mha)
Betrugsmaschen per Telefon oder Handy sind inzwischen weit verbreitet. Die Opfer sind meistens Senioren - und die Schäden oft hoch. (Symbolbild: mha)
Betrugsmaschen per Telefon oder Handy sind inzwischen weit verbreitet. Die Opfer sind meistens Senioren - und die Schäden oft hoch. (Symbolbild: mha)
Betrugsmaschen per Telefon oder Handy sind inzwischen weit verbreitet. Die Opfer sind meistens Senioren - und die Schäden oft hoch. (Symbolbild: mha)
Betrugsmaschen per Telefon oder Handy sind inzwischen weit verbreitet. Die Opfer sind meistens Senioren - und die Schäden oft hoch. (Symbolbild: mha)

Am Freitag, 23. Mai, gegen 21.30 Uhr, wurde ein Ehepaar aus Bogenhausen durch einen bislang unbekannten Täter angerufen. Dieser gab sich als Polizeibeamter aus und gab an, dass der Sohn der über 80-jährigen Bewohnerin einen Unfall verursacht hätte und eine Haft nur durch die Zahlung eines hohen Geldbetrages abgewendet werden könne.

Später am selben Tag erschien ein unbekannter Täter an der Wohnanschrift des Ehepaars und sie übergaben einen fünfstelligen Bargeldbetrag an den Mann. Erst der daraufhin folgende Anruf bei der Tochter deckte den Betrug auf und der Polizeinotruf 110 wurde informiert.

Über 90-Jährige übergibt Bargeld

In einem ähnlichen Fall wurde am Freitag, 23. Mai, gegen 14 Uhr, wurde eine über 90-Jährige von einem unbekannten Täter angerufen, welcher sich als Polizeibeamter ausgab. Er erzählte der Seniorin, dass die Tochter einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hätte und jetzt eine Haftstrafe antreten müsse. Zur Abwendung der Strafe wäre eine Kaution im fünfstelligen Bereich zu zahlen.

Am Abend übergab die Seniorin einen fünfstelligen Geldbetrag an eine unbekannte Täterin, die zur Wohnung der Seniorin kam. Als die über 90-Jährige wenige Stunden später feststellte, dass es sich hierbei um eine Betrugsmasche handelte, verständigte sie den Polizeinotruf 110.

Beschreibung der Abholer:
Täter (Fall 1): Männlich, ca. 35 Jahre alt, kräftige Statur, weiße Turnschuhe, dunkler Trainingsanzug
Täterin (Fall 2): Weiblich, ca. 30 Jahre alt, 170 cm groß, schlank, sprach Hochdeutsch ohne Akzent, langer beiger Mantel

Zeugenaufruf:
Wer hat in den angegebenen Zeiträumen im Bereich der Cosimastraße, Johanneskirchner Straße und Fürkhofstraße bzw. der Hermannstraße, Knappertsbuschstraße und dem Bruno-Walter-Ring Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesem Vorfall stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kommissariat 61, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

north