Seit 25 Jahren versüßt die Stadt Germering den Start von Schule und Kita mit einem bunten Kinderfest. Dazu lud der Lions Club wie gewohnt zum Secondhandmarkt und Kutschenfahren. Und es gab noch etwas zu feiern: Den Weltkindertag, der in diesem Jahr genau auf das Fest fiel. Das diesjährige Motto lautete: „Kinderrechte – Bausteine für Demokratie“. Miriam Sontheim, die sich im Jugendamt der Stadt um die Initiative „Kinderfreundliche Kommune“ kümmert, nahm es beim Wort: Kinder bemalten Schuhkartons, die zu einer bunten Mauer aufgestapelt wurden.
Darauf standen Aussagen wie :„Jedes Kind hat das Recht Kind zu sein“ oder „Kinder dürfen in die Schule gehen“. Wer die 1989 von den Vereinten Nationen verabschiedeten Kinderrechte noch nicht kannte, fand am Infotisch Broschüren oder kam mit Sontheim und ihrem Team ins Gespräch. Unicef und das Deutsche Kinderhilfswerk sehen die Kinderrechte als Fundament der Demokratie. Sie sind Teil der Menschenrechte, eine Botschaft, die viele Germeringer Kinder interessiert aufgriffen.
Infomaterial hatten auch die zahlreichen Germeringer Einrichtungen, Vereine und Institutionen vorbereitet. Eltern erfuhren hier mehr über die Germeringer Kitas, Hilfsorganisationen, Sport-, Freizeit- und Musikvereine sowie Kirchengemeinden. Bei allen stand aber der Spaß im Mittelpunkt. Vom Krabbelkind bis zum Teenager gab es Angebote: Taschen bemalen, Basteln mit Perlen und Naturmaterialien, Muffins verzieren, Stockbrot ins Feuer halten, Geschicklichkeitsspiele, Hüpfburgen, Spielgeräte aus dem Germeringer Spielmobil und natürlich Stände mit Waffeln, Getränken, Grillwürsteln und vielem mehr.
Parallel dazu verwandelte der Lions-Club das Forum in der Stadthalle in einen Second-Hand-Markt mit Tombola. An meterlangen Büchertischen gab es günstige Lektüre, dazu Schnäppchen aus Spenden und Haushaltsauflösungen: Geschirr, Küchenutensilien, Dekoartikel, Spielsachen. „Und auch wenn es uns immer wieder wundert: Am Ende sind selbst die skurrilsten Gegenstände verkauft“, erklärten die Organisatoren. Mit dem Erlös unterstützt der Lions-Club soziale Projekte – vom Nothilfefonds für Germeringer Menschen in Not, über den Hospizverein bis zur Nachhilfe für Schulkinder und der Germeringer Tafel.
Im Orlandosaal war das Kinderschminken der Renner. Viel Anklang fanden aber auch die inklusiven Angebote. Kinder setzten sich in Rollstühle und meisterten einen Parcours, tasteten sich mit Blindenstock durch den Raum, ließen ihren Namen in Brailleschrift drucken und stellten unbefangen Fragen an die Vertreter des Teilhabebeirats. „Das Kinderfest lebt vom Engagement so vieler Menschen in unserer Stadt. Zum Jubiläum wollen wir ein Zeichen für Kinderrechte, Gemeinschaft und Freude setzen“, betonte Oberbürgermeister Andreas Haas.