Wir alle kennen sie aus dem Fernsehen. Am Samstag, 1. Juni, ist sie im Alter von 82 Jahren in ihrer Wahlheimat, der Schweiz, gestorben. Oberbürgermeister Dieter Reiter spricht in einem Schreiben an Sohn Alexander sein Beileid aus und würdigt ihr Leben und Werk: „Ihre verehrte Mutter ist in einer sehr besonderen Weise mit München verbunden und wird für die Münchnerinnen und Münchner unvergesslich bleiben: An der Seite von Helmut Fischer spielte sie in der legendären TV-Serie ›Monaco Franze – Der ewige Stenz‹ und erlangte als Annette von Soettingen – alias ›Spatzl‹ – Anfang der 80er Jahre förmlichen Kultstatus. Wie keine andere Rolle prägte diese Figur ihr Image als Grande Dame des deutschen Fernsehens. Auch ihre unvergleichliche Darstellung der anspruchsvollen Verlegerin Friederike von Unruh in der nächsten Helmut-Dietl-Serie ›Kir Royal‹ bleibt unvergesslich.
Ihren Erfolg hatte sie sich selbst erarbeitet. Geboren 1931 als ältestes von vier Kindern im tschechischen Komotau, floh sie mit ihrer Familie nach Ende des Zweiten Weltkriegs in die DDR nach Sachsen-Anhalt. In Halle an der Saale und Weimar besuchte sie – gegen den Willen der Eltern – Schauspielschulen und spielte zunächst auf den Theaterbühnen. 1958 blieb Ruth Maria Kubitschek nach einem Theaterengagement im Westen. Am Schlosstheater in Celle begann ihre westdeutsche Karriere, die sie schließlich auch auf die Bühne der Münchner Kammerspiele führte. Und bald schon folgten in den 60er Jahren erste Rollen im Westfernsehen: Der Durchbruch kam mit der Titelrolle in dem Durbridge-Dreiteiler 'Melissa' von 1966.
Es folgten viele weitere Rollen, denen eines gemeinsam ist: Ruth Maria Kubitschek verkörperte immer selbstbewusste Frauen, die sich nicht so leicht zufriedengeben. Über viele Jahre hinweg prägte sie das deutsche Fernsehen mit ihrer starken und eleganten Ausstrahlung. In dem Kinofilm ›Frau Ella‹ an der Seite von Matthias Schweighöfer und August Diehl 2013 feierte sie noch einmal einen großen Publikumserfolg und gewann den Publikumspreis Jupiter-Award. Im selben Jahr erhielt Ruth Maria Kubitschek den Bayerischen Fernsehpreis für ihr Lebenswerk. Eine Ehrung, die sie mit Größe und der ihr eigenen Eleganz entgegennahm. Ein sehr bewegtes und auch bewegendes Leben ist nun zu Ende gegangen. Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie in diesen schweren Tagen viel Kraft. Die Landeshauptstadt München wird Ihrer Mutter stets ein ehrendes Andenken bewahren.”
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.