Seit zehn Jahren sind sie da, wenn es zählt: Die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter der Georg-Huber-Mittelschule leisten Tag für Tag wertvolle Hilfe. Mit großem Engagement, fundierter Ausbildung und beeindruckender Teamarbeit sind die derzeit 20 Jugendlichen fester Bestandteil des Schullebens – und das bei gerade einmal 150 Schülern insgesamt. Mehrere Hilfeleistungen pro Woche zeigen: Der Dienst wird gebraucht und funktioniert.
Gegründet wurde der Schulsanitätsdienst im Jahr 2014 in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst. Seitdem begleitet Ausbilder Felix Höpfl das Projekt mit viel Herzblut. Das Qualifizierungsmodell ist vorbildlich: Alle Sechstklässler erhalten zunächst einen Erste-Hilfe-Kurs. Interessierte Schüler können sich anschließend bewerben, durchlaufen ein Auswahlverfahren mit Schulsozialarbeiterin Ulrike Wagner und werden in fünf Nachmittagsmodulen fit gemacht für den Einsatz. Im Tandem mit erfahrenen „Sanis“ sammeln sie erste Praxiserfahrung, bevor sie ab dem neuen Schuljahr eigenständig Dienst leisten – meist eine Woche im Monat in jeder Pause.
Ein besonderer Höhepunkt im Jahreskalender ist das Reanimationstraining: Seit 2019 Pflicht an Bayerns Schulen, wird es in Grafing von den Schülern selbst durchgeführt. Die Achtklässler werden dafür zu „Junior-Trainern Herzensretter“ ausgebildet und schulen in der neunten Klasse ihre Mitschüler – ein starkes Zeichen für Verantwortung und Nachhaltigkeit.
Ein Herzstück des Erfolgs ist die durchgehende Betreuung durch Schulsozialarbeiterin Ulrike Wagner. Seit der Gründung begleitet sie den Dienst – kennt „ihre Sanis“ genau, stärkt das Miteinander und hat stets ein offenes Ohr, auch in kniffligen Situationen. Ihr Einsatz macht den Unterschied.
Ein großes Dankeschön gilt auch Schulleiterin Susanne Böhm. Durch ihr Vertrauen können nicht nur Schüler aktiv werden, sondern auch regelmäßig Lehrkräfte in Erster Hilfe geschult werden – ein rundum gelebtes Modell für Verantwortung.
Kürzlich fand eine Feierstunde zum 10-jährigen Bestehen des Schulsanitätsdienstes statt. Neben Schulleiterin Susanne Böhm und ihrer Stellvertreterin Dagmar Hammer nahmen auch die Vorsitzende des Fördervereins sowie eine Vertreterin der Jugendpflege der Stadt Grafing teil. Für den Malteser Hilfsdienst war Ausbilder Felix Höpfl anwesend – ebenso wie 16 aktive Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter. Höpfl wurde mit einer Dankurkunde für seine zehnjährige ehrenamtliche Betreuung ausgezeichnet. Die Jugendlichen freuten sich über ein kleines Geschenkpaket der Malteser – eine Anerkennung für ihren großartigen Einsatz.