Bild

„Stadt Land Fluss” – Ausstellung in der Rathausgalerie

Auch in der Ausstellung zu sehen: Impressionen vom Partizipativen Artenparcours, der im Rahmen der Stadtspaziergänge Neuperlach durchgeführt wurde. Hier die „Aktion Biene”.  (Foto: UnDesignUnit, Foto: Kathrin Schäfer)
Auch in der Ausstellung zu sehen: Impressionen vom Partizipativen Artenparcours, der im Rahmen der Stadtspaziergänge Neuperlach durchgeführt wurde. Hier die „Aktion Biene”. (Foto: UnDesignUnit, Foto: Kathrin Schäfer)
Auch in der Ausstellung zu sehen: Impressionen vom Partizipativen Artenparcours, der im Rahmen der Stadtspaziergänge Neuperlach durchgeführt wurde. Hier die „Aktion Biene”. (Foto: UnDesignUnit, Foto: Kathrin Schäfer)
Auch in der Ausstellung zu sehen: Impressionen vom Partizipativen Artenparcours, der im Rahmen der Stadtspaziergänge Neuperlach durchgeführt wurde. Hier die „Aktion Biene”. (Foto: UnDesignUnit, Foto: Kathrin Schäfer)
Auch in der Ausstellung zu sehen: Impressionen vom Partizipativen Artenparcours, der im Rahmen der Stadtspaziergänge Neuperlach durchgeführt wurde. Hier die „Aktion Biene”. (Foto: UnDesignUnit, Foto: Kathrin Schäfer)

Die Rathausgalerie am Marienplatz 8 zeigt eine neue Ausstellung. Die Kuratorinnenm Sarah Dorkenwald und Karianne Fogelberg von UnDesignUnit, fragen in „Stadt Land Fluss” nach den Beziehungen zwischen Mensch und Natur in der Stadt und ihrem Umland. Sie versammeln ausgewählte zeitgenössische Positionen aus Design, Kunst und Architektur, die verschiedene Formen von Zusammenleben in den Blick nehmen. Dabei beziehen sie die Rathausgalerie mit ihrer einstigen Nutzung als Kassenhalle für Gebühren zwischen der Stadt und ihren Bürgern mit ein.
Eröffnet wird „Stadt Land Fluss” am Freitag, 26. September, um 19 Uhr. Bis einschließlich Sonntag, 9. November, kann die Ausstellung immer dienstags bis samstags von 13 bis 19 Uhr und sonntags von 11 bis 19 Uhr besucht werden. An Feiertagen ist geschlossen. Der Eintritt ist frei.
Zur Eröffnung der Ausstellung sprechen Stadtrat David Süß in Vertretung des Oberbürgermeisters sowie Nina Oswald vom Kulturreferat. Die Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.

Dort, wo früher Einzahlungen an die Stadt getätigt wurden, lädt die Ausstellung zum Nachdenken über die Frage „Was ist mir Natur wert?” ein. Im Kontext von Klimawandel und Biodiversität können neuartige Gebührenmodelle spielerisch erdacht und diskutiert werden. An einem Kassenhäuschen und einem Spielbrett können die Besucher mitmachen und die Themen der Ausstellung vertiefen.

An der Pop-up-Bar gibt es Isar-Drinks

Zur Ausstellung findet ein kostenloses Begleitprogramm in deutscher und englischer Sprache sowie in Deutscher Gebärdensprache statt. Am Sonntag, 28. September, und am Sonntag, 2. November, lädt das Vermittlungsteam der Rathausgalerie – Museum Signer Lutz Pepping und Stephanie Lyakine-Schönweitz – zu kurzen Gesprächen und Führungen ein. Der Einstieg zu diesen Terminen ist jederzeit und ohne Anmeldung möglich.
Am Mittwoch, 29. Oktober, kann man mit den Kuratorinnen ins Gespräch kommen. An der Pop-up-Bar werden dazu Getränke aus Pflanzen vom Straßenrand und Isar-Ufer gereicht.

Mitmachen bei der „Langen Nacht der Museen”

Zur „Langen Nacht der Museen” am Samstag, 18. Oktober, gibt es nachmittags und abends ein vielseitiges Programm zur Ausstellung mit Rundgängen und und Mitmach-Angeboten. Zur Teilnahme ist das Ticket „Lange Nacht der Münchner Museen” oder ein Kinder-Ticket erforderlich, das man unter der Adresse www.muenchner.de/museumsnacht erwerben kann.
An diesem Tag gibt es unter dem Titel „Stadt Land Fluss – Geschichten” von 14 bis 16 Uhr eine Familienwerkstatt für Kinder ab fünf Jahren mit Begleitperson. Sie suchen in der Ausstellung eine Antwort auf die Frage: „Wie leben Menschen und Natur in der Stadt zusammen?” Mit Zeichnungen und Collagen aus alten Büchern und Katalogen gestaltet man sein eigenes Buch. Anmeldungen für diese Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Münchner Volkshochschule (MVHS) durchgeführt wird, werden bis zum Freitag, 10. Oktober, unter der Adresse www.mvhs.de entgegengenommen.
Von 19.30 bis 20.00 Uhr sowie von 20.30 bis 21.00 Uhr führen bei der „Langen Nacht der Museen” außerdem die beiden Kuratorinnen durch ihre Ausstellung.

Mit Naturmaterialien gestalten

Im „Offenen Atelier” können am Mittwoch, 5. November, von 15 bis 18 Uhr alle Besucher selbst kreativ werden. Teilnehmer jeden Alters lassen sich von den Werken der Ausstellung inspirieren und gestalten unter Anleitung von Öko- und Kunstpädagogin Didi Richter ihre eigenen Kunstwerke mit Naturmaterialien. Der Eintritt ist frei und jederzeit ohne Anmeldung möglich.

Besucher-Service

Informationen zur Ausstellung, den Veranstaltungen und Programmen erhält man unter Telefon +49 01525 79 46 465 dienstags bis samstags von 13 bis 19 Uhr und sonntags von 11 bis 19 Uhr oder per E-Mail an die Adresse rathausgalerie@muenchen.de

    north