Bild
Bild
Veröffentlicht am 21.05.2025 07:52

Umbau der Truderinger Straße mit „polis Award” ausgezeichnet


Von red
Weniger Verkehr und mehr Aufenthaltsqualität bietet der Truderinger Ortskern seit dem Umbau. Dafür hat die Stadt München jetzt einen Preis erhalten. (Foto: bas)
Weniger Verkehr und mehr Aufenthaltsqualität bietet der Truderinger Ortskern seit dem Umbau. Dafür hat die Stadt München jetzt einen Preis erhalten. (Foto: bas)
Weniger Verkehr und mehr Aufenthaltsqualität bietet der Truderinger Ortskern seit dem Umbau. Dafür hat die Stadt München jetzt einen Preis erhalten. (Foto: bas)
Weniger Verkehr und mehr Aufenthaltsqualität bietet der Truderinger Ortskern seit dem Umbau. Dafür hat die Stadt München jetzt einen Preis erhalten. (Foto: bas)
Weniger Verkehr und mehr Aufenthaltsqualität bietet der Truderinger Ortskern seit dem Umbau. Dafür hat die Stadt München jetzt einen Preis erhalten. (Foto: bas)

Die Stadt München ist für den Umbau der Truderinger Straße mit dem dritten Platz in der Kategorie „Reaktivierte Zentren” des renommierten polis Awards 2025 ausgezeichnet worden. Seit 2013 hatte das Referat für Stadtplanung und Bauordnung im Rahmen des Sanierungsgebiets Trudering den Umbau koordiniert. 2022 wurden die Arbeiten abgeschlossen.

„Der Umbau markiert das Herzstück der Truderinger Stadtteilsanierung und veranschaulicht eindrucksvoll, wie eine nachhaltige und qualitätsvolle Neugestaltung von Stadtraum gelingen kann”, schreibt die Stadt München dazu in der Rathaus Umschau. Ein Kern der Maßnahme war, den stark gestiegenen Durchgangsverkehr zu beruhigen. Der Straßenraum wurde daher zugunsten breiter Gehwege und Verweilzonen für Fußgänger neu aufgeteilt, dazu Fahrbahnen verschmälert und die erlaubte Geschwindigkeit auf 20 km/h reduziert. Neue Grünflächen, Sitzgelegenheiten und eine kleine Piazza mit Brunnenanlage haben eine einladende Atmosphäre geschaffen - und machen den dörflichen Charakter Truderings im Abschnitt zwischen Bajuwarenstraße und Schmuckerweg wieder erlebbar.

Projektgruppe und Gewerbeverband

Der vollzogene Umbau basierte auf einem breiten Beteiligungsprozess. Eine eigens gegründete Projektgruppe mit Vertretern aus lokalen Initiativen, Fachreferaten und politischen Repräsentanten begleitete das Vorhaben. Zusätzlich wurden ein Gewerbe- und Eigentümerverband gegründet und die Truderinger Bürgerschaft nach Angaben der Stadt bei mehreren Veranstaltungen in alle Projektphasen eingebunden – vom Planungsverfahren bis zur Umsetzung. Aus dem Planungswettbewerb ging der Entwurf von bbz Landschaftsarchitekten als Sieger hervor.

„Mit dem neuen Brunnen, entsiegelten Flächen, üppiger Bepflanzung und zahlreichen Sitzgelegenheiten ist ein Ort zum Verweilen, Begegnen und Spielen entstanden”, erläutert Baureferentin Jeanne-Marie Ehbauer: „Die verbesserte Barrierefreiheit, zusätzliche Zebrastreifen und der tempogedrosselte Durchgangsverkehr fördern einen nachhaltigen Mobilitätsmix. Die Umgestaltung verteilt den knappen öffentlichen Raum im Ortskern fairer und leistet gleichzeitig einen sichtbaren Beitrag zur Klimaanpassung.”

„Erfolgreiche Stadtsanierung”

„Das heutige Truderinger Ortsbild belegt, wie ein früher wenig attraktiver, aber noch existierender Dorfkern durch die Maßnahmen einer erfolgreichen Stadtsanierung wieder zu neuem Leben geführt werden kann, den man auch ganz unmittelbar im Alltag spürt”, ergänzt Stadtbaurätin Elisabeth Merk: „Für die Zukunft gewinnen gerade diese Instrumente zur positiven Entwicklung des Bestands unserer Stadt immer mehr an Bedeutung.”

Finanziert worden ist die Maßnahme über das Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Lebendige Zentren”, kofinanziert durch die Stadt München. Der nun verliehene „polis Award” für Stadt- und Projektentwicklung, ausgelobt vom polis Magazin für Urban Development, würdigt jährlich Projekte, die durch partnerschaftliche Herangehensweise und kreative Lösungen das öffentliche Wohl stärken und beispielhaft auf die Herausforderungen zukünftiger Stadtentwicklung reagieren.

north