Bild
Bild

Wer war Rosa Klauber? – Pathos-Theater auf Suche nach der „Fabrik der verlorenen Fäden”


Von red
„Die Fabrik der verlorenen Fäden” ist partizipatives Theater, das der jüdischen Unternehmerin Rosa Klauber nachspürt. Ihre Wäschefabrik stand auf dem Gelände, auf dem sich heute das Pathos-Theater befindet. (Foto: © Daniel Kraus, Traummaschine Inc.)
„Die Fabrik der verlorenen Fäden” ist partizipatives Theater, das der jüdischen Unternehmerin Rosa Klauber nachspürt. Ihre Wäschefabrik stand auf dem Gelände, auf dem sich heute das Pathos-Theater befindet. (Foto: © Daniel Kraus, Traummaschine Inc.)
„Die Fabrik der verlorenen Fäden” ist partizipatives Theater, das der jüdischen Unternehmerin Rosa Klauber nachspürt. Ihre Wäschefabrik stand auf dem Gelände, auf dem sich heute das Pathos-Theater befindet. (Foto: © Daniel Kraus, Traummaschine Inc.)
„Die Fabrik der verlorenen Fäden” ist partizipatives Theater, das der jüdischen Unternehmerin Rosa Klauber nachspürt. Ihre Wäschefabrik stand auf dem Gelände, auf dem sich heute das Pathos-Theater befindet. (Foto: © Daniel Kraus, Traummaschine Inc.)
„Die Fabrik der verlorenen Fäden” ist partizipatives Theater, das der jüdischen Unternehmerin Rosa Klauber nachspürt. Ihre Wäschefabrik stand auf dem Gelände, auf dem sich heute das Pathos-Theater befindet. (Foto: © Daniel Kraus, Traummaschine Inc.)

Am Donnerstag, 5. Juni, präsentieren das Pathos-Theater und das generationsübergreifende Theaterkollektiv Traummaschine Inc. den zweiten Teil ihrer Recherchearbeit über Träume mit dem Titel „Die Fabrik der verlorenen Fäden – Wer war Rosa Klauber?” im Pförtnerhäuschen des Kreativquartiers. Treffpunkt für die Teilnahme an diesem partizipativen Theaterstück ist um 09.30 Uhr am Pathos-Theater, Dachauer Straße 110d. Die Veranstaltung ist ab einem Alter von 8 Jahren geeignet. Weitere Termine sind am selben Tag um 18.00 Uhr, am Freitag, 6. Juni, um 08.30, 10 und 18 Uhr, am Samstag, 7. und Sonntag, 8. Juni, um 08.30, 11, 15 und 18 Uhr. Karten erhält man per E-Mail an die Adresse Tickets@pathos.theater. Begrenzte Platzanzahl, daher Tickets bitte schnell sichern. Sie kosten für Erwachsene 10 und für Kinder 5 Euro. Zum Theater kommt man mit den Tramlinien 12, 20 und 21 sowie mit dem Bus 53, Haltestelle „Leonrodplatz”.

In der „Fabrik der verlorenen Fäden”

Das Pathos-Theater steht auf dem Gelände der ehemaligen Luitpoldkaserne. Hier lag vor hundert Jahren die hochmoderne Spitzen-Wäschefabrik der jüdischen Unternehmerin Rosa Klauber. Traummaschine Inc. nimmt das Publikum mit auf eine Reise in ihr Leben: Zwischen Stoffbahnen und geflüsterte Erinnerungen, durch eine Welt aus Geistern und vergessenen Geschichten, verblichenen Mustern und Geräuschen von Maschinen – ein sinnliches Erlebnis, das Geschichte greifbar macht. Vergangenheit und Gegenwart verweben sich zu einer Installation, in der Rosa Klaubers Erbe weiterlebt.

Klima-Ticket

Das Pathos-Theater möchte gemeinsam mit seinem Publikum die Verantwortung für die Klimafolgekosten seines Betriebs übernehmen und damit ein Zeichen für eine faire Preispolitik setzen. Deshalb bietet es zusätzlich sogenannte „Klimafolgen-Tickets” mit einem Aufschlag von 2 beziehungsweise 4 Euro auf den Normalpreis an. Der Aufschlag geht an das „Climate Fair”-Projekt, das in Deutschland – auch hier in München – die gesellschaftliche und ökologische Transformation voranbringt, beispielsweise durch den Bau von Solaranlagen, Dachbegrünungen und Energiespar-Projekte. Ausführliche Infos finden sich unter der Adresse pathos.theater/Nachhaltigkeit.php

    north