Bild
Bild

Wie ein zweites Wohnzimmer: Familienzentrum lädt ein


Von Tanja Beetz
Freuen sich auf die Woche der Familienzentren (v.l.): Sanaa Maree (Ehrenamtliche), Birgit Herweg (Leiterin), Anna Backes, Janine Haberl, Ulrike Wagner, Linda Bayerl (alle Ehrenamtliche), Manuela Nachtigall (Beratung), Jessy Walter (Ehrenamtliche) und Tina Flammensböck (Leiterin). (Foto: tab)
Freuen sich auf die Woche der Familienzentren (v.l.): Sanaa Maree (Ehrenamtliche), Birgit Herweg (Leiterin), Anna Backes, Janine Haberl, Ulrike Wagner, Linda Bayerl (alle Ehrenamtliche), Manuela Nachtigall (Beratung), Jessy Walter (Ehrenamtliche) und Tina Flammensböck (Leiterin). (Foto: tab)
Freuen sich auf die Woche der Familienzentren (v.l.): Sanaa Maree (Ehrenamtliche), Birgit Herweg (Leiterin), Anna Backes, Janine Haberl, Ulrike Wagner, Linda Bayerl (alle Ehrenamtliche), Manuela Nachtigall (Beratung), Jessy Walter (Ehrenamtliche) und Tina Flammensböck (Leiterin). (Foto: tab)
Freuen sich auf die Woche der Familienzentren (v.l.): Sanaa Maree (Ehrenamtliche), Birgit Herweg (Leiterin), Anna Backes, Janine Haberl, Ulrike Wagner, Linda Bayerl (alle Ehrenamtliche), Manuela Nachtigall (Beratung), Jessy Walter (Ehrenamtliche) und Tina Flammensböck (Leiterin). (Foto: tab)
Freuen sich auf die Woche der Familienzentren (v.l.): Sanaa Maree (Ehrenamtliche), Birgit Herweg (Leiterin), Anna Backes, Janine Haberl, Ulrike Wagner, Linda Bayerl (alle Ehrenamtliche), Manuela Nachtigall (Beratung), Jessy Walter (Ehrenamtliche) und Tina Flammensböck (Leiterin). (Foto: tab)

Gerade erst gab es einen Riesenansturm auf das Oster-Café im Familienzentrum Allach-Untermenzing (FAM, Sankt-Johann-Str. 26). Nun steht mit dem Maikäfer-Café am Mittwoch, 14. Mai, das nächste Themen-Café an. Und alle, wirklich alle Interessierten sind willkommen. Denn von 12. bis 18. Mai ist wieder die Woche der Münchner Familienzentren, in der sich die Einrichtungen präsentieren. Es ist ein bisschen wie vor einem Date: Man putzt sich heraus (haben sie im FAM eigentlich nicht nötig) und man überlegt, was man erzählt und – anbietet. Im Maikäfer-Café sind das Kaffee und Kuchen (selbst gebacken, versteht sich), Bastelangebote für die Kinder, Geschichten erzählen, Kennenlernen. Möglich ist das an diesem Tag von 15 bis 17 Uhr.

„Wir wollen gestalten”

„Wir wollen nicht nur verwalten, sondern gestalten”, darin sind sich die beiden FAM-Leiterinnen Birgit Herweg und Tina Flammensböck einig. Und das tun sie sehr erfolgreich. Das Angebot im FAM ist groß: da gibt es zum Beispiel Spielgruppen für Kinder verschiedenen Alters, neben der deutschen auch die chinesische Spielgruppe, die italienische Spielgruppe, die spanische Spielgruppe, den offenen Treff am Montag, Dienstag und Donnerstag sowie die Radlwerkstatt und den Stricktreff (beide 14-tägig). Möglich ist das nicht zuletzt dank eines Teams an ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich mit Herzblut im FAM engagieren. „Das ist hier ein superherzliches Ding”, schwärmt etwa Anna Backes. „Man bekommt hier so viel Wertschätzung zurück. Und Janine Haberl ergänzt: „Das ist hier wie ein Dorf. Man hat schöne Gespräche und wird total nett aufgenommen.” Tina Flammensböck nickt zustimmend: „Das ist hier wie ein zweites Wohnzimmer.”

Ehrenamtliche willkommen

Wieviele Ehrenamtliche sich engagieren? Tina Flammensböck muss nicht überlegen. „131.” Die Zahl sitzt. „Wir mussten schon lange keinen Aushang mehr machen, dass wir Unterstützung suchen”, sagt sie. Was aber nicht bedeute, dass sie nicht willkommen sei. „Ehrenamtliche dürfen sich immer bei uns melden”, sagt sie und ergänzt: „Mich wundert, dass wir noch nichts für Alleinerziehende haben.”

Abgerundet wird das FAM-Angebot durch Kurse für Kinder, Erwachsene, Schwangere sowie für Erwachsene mit Baby/Kind, die zusätzlich von freiberuflichen Kursleiterinnen und -leitern angeboten werden (Anmeldung und Gebühr). Auswahl gefällig? Bitteschön: Töpfern für Kinder, Schnitzführerschein, Zumba – Schwitzen mit Spaß, Yoga und Atem für Schwangere, Fit mit Baby – Knuddel dich fit.

Hilfe und Beratung

Ein weiteres Spektrum des FAM ist die Beratung. Zuständig hierfür ist Sozialpädagogin Manuela Nachtigall. Sie ist da, wenn es um Dinge wie Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen, um Erziehungstipps oder Integrationsfragen geht. Die Beratung ist in der offenen Sprechstunde immer mittwochs von 14 bis 16 Uhr möglich (kostenlos und vertraulich) oder nach Terminvereinbarung. Bei Bedarf kann Manuela Nachtigall an weitere Stellen vermitteln.

Wie beliebt das FAM ist, verdeutlicht noch eine weitere Zahl. „Wir haben rund 25.000 Besucher übers Jahr”, sagt Tina Flammensböck.

Hier gibt's Infos

Das ganze Angebot finden Interessierte unter www.fam-allach.de.

Kristina Pinto (links) beim offenen Frühstückstreff im Familienzentrum Friedenskapelle in der Kemptener Str. 73.  (Foto: Familienzentrum)

Unkompliziert Hilfe finden

Kristina Pinto, stv. Leitung des Familienzentrums Friedenskapelle, erklärt die Vielfalt und Funktionen dieser Anlaufstellen im Viertel.
11.05.2025 09:19 Uhr
query_builder1min
In der Woche der Münchner Familienzentren laden die Einrichtungen vor Ort zu zahlreichen Veranstaltungen ein. Mehr Info unter <i>https://familienzentrum-muenchen.de</i>. (Foto: FamZ)

Termine in der Woche der Münchner Familienzentren

Vom 13. bis 18. Mai ist überall etwas geboten.
05.05.2025 03:19 Uhr
query_builder5min
Staatsministerin Ulrike Scharf, MdL. (Foto: StMAS)

„Ihr Einsatz ist eine wertvolle Stütze!”

Familienministerin Ulrike Scharf dankt den Engagierten in den Münchner Familienzentren
29.04.2025 14:08 Uhr
query_builder1min

north