„Familien können sich mit allen möglichen Problemen an uns wenden”, erklärt Julia Sicheneder. Sie leitet das Familien- und Beratungszentrum in der Ludlstraße 5. Die Einrichtung ist eine Anlaufstelle für die Familien mit Kindern bis 6 Jahre, die in der Nachbarschaft rundherum wohnen. Vor drei Jahren wurde das Zentrum im neuen Quartier eröffnet. Es ist eines von vier Familienzentren, die der Verein Condrobs in München trägt. Hier ist auch die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche der Landeshauptstadt zu finden. Die Zusammenarbeit ist sehr eng. „Wir verstehen uns als gemeinsames Team”, so Sozialpädagogin Barbara Lipp.
Wichtig ist dem Team in der Ludlstraße vor allem eins: niedrigschwellige Angebote. Das heißt: Für die meisten Angebote wird weder ein Termin noch eine Anmeldung benötigt, fast alle Angebote sind kostenlos. „Zu uns kann man auch ganz spontan kommen”, so Julia Sicheneder, „wir bauen Barrieren und Hemmschwellen ab!” Hier können Mütter, Väter und Großeltern alle Fragen stellen, die im Familienalltag aufkommen - ganz gleich, ob es um die Entwicklung der Kinder, Erziehungsprobleme, Trennung und Scheidung geht. Hier finden sie Unterstützung - sei es bei der Suche nach einem Kita-Platz, bei häuslicher Gewalt oder anderen Sorgen und Ängsten. Die Fachkräfte des Zentrums bieten Hilfe unter einem Dach.
Sie vermitteln bei Bedarf zudem weitere Hilfsangebote. „”München hat ein großes Netz von Hilfsangeboten”, erklärt Julia Sicheneder, „wir kennen die anderen Stellen, schlagen Brücken, stellen Zugänge her. Wir haben eine Lotsenfunktion für die Familien im Viertel.”
Vor allem aber bietet das Zentrum Raum für den gegenseitigen Austausch. Viele Familien im Quartier sind neu in der Stadt, ohne Angehörige in der Nähe oder haben Migrationserfahrung. Im Zentrum können Kinder Freunde und Spielkameraden finden und Eltern sich eine soziale Basis aufbauen.
Das Familiencafé ist das Herzstück des Familien- und Beratungszentrum Ludlstraße. Hier können sich Eltern mit ihren Kindern jeden Dienstag und Mittwoch von 15 bis 17 Uhr, sowie Donnerstags von 9.30 bis 11.30 Uhr, mit anderen Familien treffen und über den Familienalltag, die Erziehung oder ganz andere Dinge sprechen. Die Kinder können miteinander spielen und man kann einfach eine Pause machen, wenn einem danach ist. Die Teilnahme am Familiencafé ist kostenlos, man kann Kaffee, Tee oder eine Breze kaufen – aber muss nicht.
Über das Kernangebot hinaus bietet das Familien- und Beratungszentrum Ludlstraße auch viele Bildungsmöglichkeiten an. Es gibt Bewegungsangebote für Kinder verschiedener Altersgruppen, verschiedene Fremdsprachengruppen für Eltern und Kinder zusammen, sowie den Treff „Mama lernt Deutsch” und den Treff für Alleinerziehende.
Doch auch für bürokratische Fragen steht das Zentrum gerne zur Verfügung. Unter dem Titel „Offenes Büro für deine Anträge” haben Familien hier Zugang zu allen notwendigen Geräten: Laptop, Kopierer und Drucker. Somit können zu dieser Zeit (auch in Zusammenarbeit mit anderen Eltern) alle erforderlichen Dokumente bearbeitet werden, während die Kinder gemeinsam spielen. Aber auch hier können den Sozialpädagoginnen Fragen gestellt werden.
Das Team des Zentrums freut sich über die Früchte seiner Arbeit. „Der Zusammenhalt wächst”, erzählt Barbara Lipp, „man merkt, wie die Nachbarschaft zusammenwächst.” Das Familien- und Beratungszentrum ist für die Bewohner ringsum längst zu einem gerne genutzten Ort gegenseitiger Unterstützung geworden.
Am Dienstag, 13. Mai, veranstaltet das Familien- und Beratungszentrum Ludlstraße (Ludlstraße 5) eine Kleidertauschparty für Groß und Klein! Ab 15 Uhr bis 17 Uhr können hier Erwachsenen sowie Baby- und Kinderkleidung und Umstandsmode getauscht werden. Die Kleidung sollte gut erhalten und ohne Flecken und Löcher sein. Kleiderannahme ist am selben Tag ab 14.30 Uhr möglich. Spielzeuge, Möbel, Kinderwägen oder ähnliches wird nicht angenommen.
Teilnehmen kann jeder gegen eine Spende von zwei Euro, eine Anmeldung ist nicht nötig