Bild
Veröffentlicht am 26.05.2009 10:31

125 Jahre Bäcker-Innung München

Früher wurden Bäcker bei Vergehen gegen Gewicht oder Preis in einem Käfig in einen Brunnen oder Fluss getaucht. Heinz Hoffmann hat gut lachen: Er musste sich nur fürs Foto in den so genannten „Bäckergalgen” setzen... (Foto: ls)
Früher wurden Bäcker bei Vergehen gegen Gewicht oder Preis in einem Käfig in einen Brunnen oder Fluss getaucht. Heinz Hoffmann hat gut lachen: Er musste sich nur fürs Foto in den so genannten „Bäckergalgen” setzen... (Foto: ls)
Früher wurden Bäcker bei Vergehen gegen Gewicht oder Preis in einem Käfig in einen Brunnen oder Fluss getaucht. Heinz Hoffmann hat gut lachen: Er musste sich nur fürs Foto in den so genannten „Bäckergalgen” setzen... (Foto: ls)
Früher wurden Bäcker bei Vergehen gegen Gewicht oder Preis in einem Käfig in einen Brunnen oder Fluss getaucht. Heinz Hoffmann hat gut lachen: Er musste sich nur fürs Foto in den so genannten „Bäckergalgen” setzen... (Foto: ls)
Früher wurden Bäcker bei Vergehen gegen Gewicht oder Preis in einem Käfig in einen Brunnen oder Fluss getaucht. Heinz Hoffmann hat gut lachen: Er musste sich nur fürs Foto in den so genannten „Bäckergalgen” setzen... (Foto: ls)

Am 27. Mai 1884 wurde im Sitzungssaal des neuen Münchner Rathauses die Bäcker-Innung München gegründet. Das 125-jährigen Jubiläum wollen die Münchner Bäcker mit allen Kunden feiern und haben zu diesem Anlass das „Münchner-Kindl-Brot“ entwickelt, dass es ab sofort in einigen Innungs-Bäckereien zu kaufen gibt.

Schon im 12. Jahrhundert gab es in München eine Bäckerzunft und die Münchner Bäckerschaft war auch in den nachfolgenden Jahrhunderten in unterschiedlichen Formen organisatorisch zusammengeschlossen. Die Hauptaufgaben der 1884 geründeten Bäcker-Innung München waren die Wahrung der gemeinsamen gewerblichen Standesinteressen, die Arbeitsvermittlung, die Regelung des Lehrlingswesens und die Durchführung von Gesellenprüfungen. Heute ist eine Innung in der Praxis ein Arbeitgeberverband mit öffentlich-rechtlichem Teil.. Dieser besteht darin, dass die Innung die Lehrlingsrolle führt, bei Streitigkeiten zwischen den Betrieben und den Auszubildenden schlichtet und die Prüfungen abnimmt. Auch berät die Innung ihre Betriebe rund ums Backen, vom Arbeitsrecht bis zur Zusatzstoffzulassungsverordnung. „Wichtig ist uns, dass unsere Betriebe beste Backwaren herstellen“, betont Heinz Hoffmann, Obermeister der Bäcker-Innung München. Die jährlichen Prüfungen für Brot und Stollen unterstützten den Qualitätsanspruch.

Qualität vom Handwerks-Bäcker

Auch die Konkurrenz der Backshops ist ein Thema, mit dem sich die Münchner Innungsbäcker immer wieder befassen. „Wir müssen in der Qualität so viel besser sein, wie wir teurer sind“, sagt Hoffmann. Gehälter nach deutschen Standards, Sozialabgaben und Umwelt- und Hygieneauflagen führten dazu, dass handwerklich produzierte Backwaren nicht mit importierten Industrie-Teiglingen konkurrieren können. Doch Hoffmann ist zuversichtlich und setzt ganz auf handwerkliche Qualität: „Wenn ein Bäcker es schafft, mit seinen Backwaren schmeckbar so viel besser zu sein, wie er teurer ist, habe ich für diesen Bäcker keine Zukunftssorgen.“

Das „Münchner-Kindl-Brot“ ist in folgenden Innungs-Bäckereien und deren Filialen erhältlich: Rischart's Backhaus (Marienplatz 18); Bäckerei-Konditorei Sedlmayr (Aldrianstr. 1); Bäckerei-Konditorei Hoffmann (Reutterstr. 42); kuchenraum (Schellingstr. 44); Bäckerei-Konditorei Zerlin (Dachauer Str. 415); Bäckerei-Konditorei Ziegler (Gneisenaustr. 20); Bäckerei-Konditorei Keller (Gräfstr. 68); Bäckerei-Konditorei Mayer (Seldeneckstr. 29); Bäckerei-Konditorei Reicherzer (Limesstr. 69); Bäckerei-Konditorei Eichinger (Ortenburgstr. 12); Bäckerei-Konditorei Popp (Kurzbauerstr. 9); Bäckerei-Konditorei Paul Schmidt (Steinstr. 27); Bäckerei-Konditorei-Cafe´ Schopf (Balanstr. 41); Berg-am-Laimer-Backhaus Max Aumüller (Baumkirchner Str. 13); Bäckerei-Konditorei Brücklmaier (Neubiberger Str. 11); Bäckerei-Konditorei Traublinger (Oskar-Maria-Graf-Ring 17); Bäckerei-Konditorei Götz (Tölzer Str. 6, Taufkirchen); Bäckerei-Konditorei Floß (Kirchplatz 2, Pullach); Bäckerei-Konditorei Valent (Schorner Str. 3, Hohenschäftlarn); Bäckerei-Konditorei Fiegert (Mozartstr. 73, Ottobrunn).

north