Ausgestattet mit Mikrophon und Aufnahmegerät werden in den nächsten Wochen Kids aus dem Westend durchs Viertel stromern. Sie sind auf Entdeckungstour, um ihren eigenen Stadtbezirk besser kennenzulernen bzw. ihre Lieblingsplätze vorzustellen. Bei dieser „Stadtteilerkundungen im Stadtbezirk 8 Schwanthalerhöhe“, wie das Konzept nüchtern heißt, handelt es sich um ein besonderes Projekt mit erlebnispädagogischer Grundlage. Initiiert wurde es von Bernd Heckmair von Radio Lora, einem politisch unabhängiges und nicht-kommerzielles Bürgerradio für München und Umgebung. Angefragt wurden Kids vom Multikulturellen Jugendzentrum (MKJZ) sowie von der IG Feuerwache, die Lust haben in mehreren Projektschritten ihren Stadtteil zu erforschen. Im Ergebnis sollen vier einstündige Sendungen daraus erwachsen, die bei Radio Lora gesendet und auch als Podcast zur Verfügung stehen werden.
Interviews, Gespräche, Beiträge zu bestimmten Themenbereichen oder auch sogenannte O-Töne (Originaltöne) von Veranstaltungen sollen in der Sendung vorkommen. Alles gestaltet von Kids aus dem Westend, soll dann bei Radio Lora „on air“ geht. Dazu kommen Straßenumfragen und kommentierte Spaziergänge durchs Viertel. Aber auch Musik von Künstlern aus dem Stadtbezirk sollen verwendet werden. Bis es soweit ist, müssen sich Kinder und Jugendliche der Schwanthalerhöhe zuerst einmal auf den Weg machen. Angeleitet und begleitet von Experten etwa im Bereich der Stadtteilgeschichte, Geographie oder Architektur besuchen die Teilnehmer markante Orte des Stadtteils und erforschen Vergangenes, Gegenwärtiges und machen sich Gedanken über künftige Entwicklungen.
„Bei Führungen, wie sie beispielsweise die Volkshochschule anbietet, sind die Teilnehmenden in der Regel aufs Schauen und Hören beschränkt“, erklärt Initiator Bernd Heckmair. „Bei unseren Stadtteilerkundungen sind die Kinder und Jugendlichen dagegen selbst Akteure: Sie zeigen „ihren“ Stadtteil, ihre bevorzugten Plätze und befragen Bewohner aus dem Viertel.“ Zugleich soll der Stadtteilspaziergang auch informativ für die Teilnehmer selbst werden: „Natürlich erfahren sie auf ihrem Trip auch Vieles über Plätze, Gebäude und Geschichtliches von ihren Begleitern“, so Heckmair. Ein ähnliches Projekt führte Radio Lora zuvor in der Ludwigsvorstadt durch.
Von dem Projekt profitieren sollen v.a. die Kids der Schwanthalerhöhe. Denn sie werden sich intensiv mit ihrem Viertel und dessen speziellen Eigenheiten auseinandersetzen. Sie treffen Anwohner, führen Gespräche und lernen ihre Umgebung gut kennen und identifizieren sich bestenfalls stärker mit dem Stadtteil. Sie erfahren etwas über die Vergangenheit des Viertels. U.a. sind z.B. zwei Zeitzeuginnen aus der Nachkriegszeit beim Projekt einbezogen, eine davon Tochter eines Gründungsmitglieds und aktuell immer noch engagiertes Mitglied der Genossenschaft West. Aber auch in Zusammenarbeit mit migrantischen Organisationen, die seit Jahrzehnten im Westend angesiedelt sind, soll etwa die Bedeutung des Viertels für die ersten Gastarbeiter dargestellt werden.
Darüber hinaus bietet das Projekt aber auch die Gelegenheit neue Technik zu lernen: „Die Kinder und Jugendlichen lernen mit Aufnahmegeräten umzugehen, erschließen sich Schnitt- und Sendetechnik, produzieren unter Anleitung eigene Radiosendungen, die LORA senden wird“, so Bernd Heckmair.
Die Teilprojekte starten am 10. Oktober und enden voraussichtlich am 31. März nächstes Jahr. Bis dahin wird Stoff für die vier geplanten Sendungen gesammelt. Der Bezirksausschuss Schwanthalerhöhe bezuschusst das Projekt mit der Summe von 2.130 Euro.