Bild
Bild
Veröffentlicht am 26.07.2023 00:00

„Blumenkinder” unterwegs

Ein blumiger Festzug mit geschmückten Kutschen und Traktoren wird sich am 1. August wieder durch die Innenstadt bewegen. (Foto: Gärtner-Verein München)
Ein blumiger Festzug mit geschmückten Kutschen und Traktoren wird sich am 1. August wieder durch die Innenstadt bewegen. (Foto: Gärtner-Verein München)
Ein blumiger Festzug mit geschmückten Kutschen und Traktoren wird sich am 1. August wieder durch die Innenstadt bewegen. (Foto: Gärtner-Verein München)
Ein blumiger Festzug mit geschmückten Kutschen und Traktoren wird sich am 1. August wieder durch die Innenstadt bewegen. (Foto: Gärtner-Verein München)
Ein blumiger Festzug mit geschmückten Kutschen und Traktoren wird sich am 1. August wieder durch die Innenstadt bewegen. (Foto: Gärtner-Verein München)

Der Gärtnerumzug gehört mit dem Schäfflertanz und dem Metzgersprung zu den ältesten Brauchtümern der Stadt München. Am Dienstag, 1. August, wird der 355. Gärtnerjahrtag gefeiert. Münchner Gärtner und Floristen ziehen dann mit musikalischer Begleitung wieder durch die Innenstadt.

Neben den Gartenbaugruppen mit bis zu 1.000 Akteuren sind drei Blaskapellen und und zwei Festkutschen mit Ehrengästen, darunter Bürgermeisterin Katrin Habenschaden, Kommunalreferentin Christine Frank und die Landtagsabgeordneten Josef Schmid und Nikolaus Kraus, vertreten. Auch die Schäffler werden sich wieder in den Festzug einreihen. Höhepunkt ist der Festgottesdienst im Alten Peter, der mit einem alten Versprechen seinen Anfang nahm.

Jeden ersten Dienstag im August

Nach Ende der Pest im 17. Jahrhundert machten die Münchner Klostergärtner den verängstigten Überlebenden mit Blumen-, Obst- und Gemüsegeschenken neue Hoffnung. Gleichzeitig legten sie vor der Gärtner-Schutzheiligen Gertrude von Nivelles das Gelübde ab, jeden ersten Dienstag im August einen Festumzug und einen Dankgottesdienst im „Alten Peter“ zu veranstalten. Dieses Gelübde wurde im Corona-Jahr 2020 erneuert.

Der Gärtner-Verein München lädt alle Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich dazu ein, mitzufeiern und den schönen blumigen Festumzug zu genießen. Der Korso stellt sich - von einem Standkonzert begleitet - um 9.30 Uhr am Viktualienmarkt/ Frauenstraße auf und setzt sich um 10.30 Uhr in Bewegung. Die Strecke führt über die Blumen-, Cornelius- und Prälat-Zistl-Straße zurück zum Viktualienmarkt und von dort über den Marienplatz zum Alten Peter. Um 11.30 Uhr beginnt in der Kirche der Festgottesdienst. Anschließend gegen 12.20 Uhr ziehen die Floristen und Gärtner über Rindermarkt, Rosental, Viktualienmarkt, Marienplatz, Dienerstraße, Hofgraben, Pfisterstraße, Sparkassenstraße, Bräuhausstraße zum Hofbräuhaus, wo bis 15 Uhr ein Festakt stattfindet.

north