Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogoDer „grüne” Brennstoff | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
GesamtHeizen
Veröffentlicht am 09.03.2010 15:29
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Der „grüne” Brennstoff


Von red
Holzbrikett sind ein ökologischer Brennstoff mit einem hohen Heizwert und können in jeder modernen Feuerstätte eingesetzt werden. (Foto: RheinBraun Brennstoff GmbH)
Holzbrikett sind ein ökologischer Brennstoff mit einem hohen Heizwert und können in jeder modernen Feuerstätte eingesetzt werden. (Foto: RheinBraun Brennstoff GmbH)
Holzbrikett sind ein ökologischer Brennstoff mit einem hohen Heizwert und können in jeder modernen Feuerstätte eingesetzt werden. (Foto: RheinBraun Brennstoff GmbH)
Holzbrikett sind ein ökologischer Brennstoff mit einem hohen Heizwert und können in jeder modernen Feuerstätte eingesetzt werden. (Foto: RheinBraun Brennstoff GmbH)
Holzbrikett sind ein ökologischer Brennstoff mit einem hohen Heizwert und können in jeder modernen Feuerstätte eingesetzt werden. (Foto: RheinBraun Brennstoff GmbH)

Von welcher Seite man es auch betrachtet – Holzbriketts sind eine rundum saubere Sache: Zum einen sind sie ein ökologischer Brennstoff. Zum anderen bieten sie handfeste wirtschaftliche Vorteile beim Heizen. Darüber hinaus beanspruchen sie nur wenig Lagerfläche. Und auch ihre Handhabung ist denkbar einfach. Sie können praktisch in jeder modernen Feuerstätte – Kaminofen, Kachelofen oder Heizkamin – eingesetzt werden.

BildBildBild

Holzbriketts werden aus unbehandelten Hobelspänen und Sägemehl hergestellt. Unter hohem Druck und ohne Zusatz von Bindemitteln formt man sie zu einheitlich großen Briketts. Als genormter Brennstoff verfügen sie in ihrer komprimierten Form über eine gleichmäßig hohe Energiedichte sowie einen hohen Heizwert. Und ihre Restfeuchte beträgt weniger als zehn Prozent – weniger als Brennholz. Holzbriketts sind hell oder dunkel, je nach verwendetem Holz; sie zünden leicht und verbrennen mit einer hohen Hitzeentwicklung. Man erzielt mit ihnen einen längeren Abbrand. Allerdings sollte etwas mehr Verbrennungsluft durch den Brennrost in den Feuerraum zugeführt werden. Wie beim Scheitholz gilt: Holzbriketts müssen immer trocken gelagert werden, da ansonsten die Gefahr besteht, dass sie unter dem Einfluss von Feuchtigkeit zerfallen.

Willkommene Ergänzung im Brennstoff-Mix von Holz und Briketts Sauber eingeschweißt in 10 kg-Folienpacks werden qualitativ hochwertige Holzbriketts unter der Marke „Heizprofi“ angeboten. Sie sind auf diese Weise leicht zu transportieren, bequem zu lagern – und verbrennen als echtes Holzprodukt CO2-neutral. Holz gibt nämlich bei seiner Verbrennung immer nur so viel Kohlendioxid ab wie der Baum während seines Wachstums zuvor aufgenommen hat. Insofern gelten Holzbriketts zu Recht als „grüner“ Brennstoff. „Heizprofi“-Holzbriketts werden neben ofenfertigem Kaminholz und den klassischen Braunkohlenbriketts dieser Marke sowohl im Fachhandel als auch in Verbraucher- und Baumärkten angeboten. Weitere Informationen unter www.heizprofi.com .

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Neuperlach
Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer, Oberbürgermeister Dieter Reiter und Sportreferent Florian Kraus weihten die umgestaltete Bezirkssportanlage Süd ein. (Foto: © Tobas Hase/ LHM RBS)
Boxparcours als Highlight: Bürgermeister Reiter weiht umgestaltete Bezirkssportanlage Süd ein
16.05.2025 13:52 Uhr
query_builder2min
Deisenhofen
Befüllten die Zeitkapsel (von links): Barbara Bogner (Bürgermeisterin Sauerlach), Stefan Straßmair (Bürgermeister Hohenbrunn), Stefan Kern (Bürgermeister Brunnthal), Landrat Christoph Göbel, Jan Neusiedl (Bürgermeister Grünwald), Stefan Schelle (Bürgermeister Oberhaching), Hans Sienerth (Bürgermeister Straßlach-Dingharting), Ralf Peetz (Schulleiter Realschule Deisenhofen), Jürgen Vath (Schulleiter Fachoberschule Oberhaching), Dagmar Leiter (Geschäftsleiterin Zweckverband Staatliche weiterführende Schulen im Süden des Landkreises München), David Teufl (Stellvertretende Geschäftsleitung Zweckverband Staatliche weiterführende Schulen im Süden des Landkreises München). (Foto: Gemeinde Oberhaching)
Grundstein auf der Baustelle des Schulcampus Deisenhofen gelegt
15.05.2025 14:56 Uhr
query_builder3min
Dorfen Erding
Die Kirchenstiftung St. Nikolaus von Myra Grüntegernbach erhält für die Sanierung der Filialkirche St. Michael in Kirchstetten einen Zuschuss. (Archivbild: red)
Bayerische Landesstiftung fördert Bauprojekte im Landkreis Erding
14.05.2025 15:05 Uhr
query_builder3min
Skateanlage und Streetballplatz am Fezi nach Sanierung freigegebenErweiterungsbau der München Klinik Bogenhausen eingeweihtTram 17 fährt wieder über Haidhausen zum IsartorNeue Trinkwasserleitung: Bauarbeiten in der DomagkstraßeUmbau des Maria-Nindl-Platzes hat begonnenBürger wünschen sich Sperrung der GeroltstraßeWestfassade der Kirche wird saniertAusstellung „Bau mit!” im Kindermuseum München eröffnetGrund- und Mittelschule Tutzing: Umzug zu Ostern 2026Wertstoffhof macht Platz für FeuerwehrMoosacher St.-Martins-Platz: Wettbewerbssieger gekürtIn Großhadern entsteht die modernste Kinderklinik EuropasStadion-Erneuerung nimmt mehr Zeit in Anspruch als geplantGrün statt grau: Stadt gestaltet Willy-Brandt-Platz umBezirksausschuss 21 kritisiert Bauvorhaben
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum