Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogoMünchner Schüler sammeln Preise | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
MünchensablSchule
Veröffentlicht am 27.11.2008 09:36
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Münchner Schüler sammeln Preise


Von red
Stellvertretend für ihre Mitschüler wurden Gruppensprecherin Cornelia Kroiß (2.v.r.) und ihre Mitschüler aus der Samuel-Heinicke-Fachoberschule in Pasing mit dem zweiten Preis und damit 600 Euro Preisgeld in der Sparte Grafik & Layout für ihr Fotoprojekt ausgezeichnet. LBS-Pressesprecher Joachim Klein (r.) und Kultusstaatssekretär Dr. Marcel Huber (l.) übergaben ihnen Scheck und Urkunde. (Foto: pi)
Stellvertretend für ihre Mitschüler wurden Gruppensprecherin Cornelia Kroiß (2.v.r.) und ihre Mitschüler aus der Samuel-Heinicke-Fachoberschule in Pasing mit dem zweiten Preis und damit 600 Euro Preisgeld in der Sparte Grafik & Layout für ihr Fotoprojekt ausgezeichnet. LBS-Pressesprecher Joachim Klein (r.) und Kultusstaatssekretär Dr. Marcel Huber (l.) übergaben ihnen Scheck und Urkunde. (Foto: pi)
Stellvertretend für ihre Mitschüler wurden Gruppensprecherin Cornelia Kroiß (2.v.r.) und ihre Mitschüler aus der Samuel-Heinicke-Fachoberschule in Pasing mit dem zweiten Preis und damit 600 Euro Preisgeld in der Sparte Grafik & Layout für ihr Fotoprojekt ausgezeichnet. LBS-Pressesprecher Joachim Klein (r.) und Kultusstaatssekretär Dr. Marcel Huber (l.) übergaben ihnen Scheck und Urkunde. (Foto: pi)
Stellvertretend für ihre Mitschüler wurden Gruppensprecherin Cornelia Kroiß (2.v.r.) und ihre Mitschüler aus der Samuel-Heinicke-Fachoberschule in Pasing mit dem zweiten Preis und damit 600 Euro Preisgeld in der Sparte Grafik & Layout für ihr Fotoprojekt ausgezeichnet. LBS-Pressesprecher Joachim Klein (r.) und Kultusstaatssekretär Dr. Marcel Huber (l.) übergaben ihnen Scheck und Urkunde. (Foto: pi)
Stellvertretend für ihre Mitschüler wurden Gruppensprecherin Cornelia Kroiß (2.v.r.) und ihre Mitschüler aus der Samuel-Heinicke-Fachoberschule in Pasing mit dem zweiten Preis und damit 600 Euro Preisgeld in der Sparte Grafik & Layout für ihr Fotoprojekt ausgezeichnet. LBS-Pressesprecher Joachim Klein (r.) und Kultusstaatssekretär Dr. Marcel Huber (l.) übergaben ihnen Scheck und Urkunde. (Foto: pi)

Schüler aus drei Münchner Schulen haben beim landesweiten Schulwettbewerb „crossmedia 2008“ einen ersten und vier zweite Plätze belegt. Sie behaupteten sich im Wettbewerb mit rund 600 Schülern aus 95 bayerischen Schulen und wurden vergangene Woche im Münchener LBS-Haus für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. Den landesweiten Medienwettbewerb veranstalten die Landesarbeitsgemeinschaft Neue Medien (LAG NM) und die LBS Bayern jedes Jahr im Auftrag des Kultusministeriums.

Teilnehmen an „crossmedia“ können Schüler aller Schularten in Bayern, einzeln, in Gruppen oder als ganze Klassen. In 25 Videos, grafischen Layouts, auf CD-Roms, DVDs oder Websites bearbeiten die Jugendlichen schulische, gesellschaftliche oder persönliche Themen und zeigen spielerisch, was man mit digitalen Medien alles machen kann. Getrennt nach den Sparten Internet, Multimedia, Grafik & Layout, 3D, Musik & Sounddesign, Sprache & Text und Movie wählt die aus Fachleuten und Lehrkräften zusammengesetzte Jury aus den eingereichten Wettbewerbsbeiträgen die Siegerarbeiten aus. Bei der Preisverleihung in der LBS in München bekamen die Schüler nicht nur ihre Siegerschecks überreicht - 800, 600 und 450 Euro gibt es auf den Plätzen ein bis drei in jeder Kategorie zu gewinnen -, sie konnten auch ihre Arbeiten vor großem Publikum präsentieren. „Die hervorragende Qualität der eingereichten Projekte lässt erkennen, dass immer mehr Schulen den Umgang mit den neuen Medien konsequent fördern“, sagte LBS-Pressesprecher Joachim Klein.

Drei Preise für das Michaeli-Gymnasium

Unter den 21 Preisträgern sind auch drei Münchner Schulen. Das Michaeli-Gymnasium ist dabei mit drei Preisträgern die erfolgreichste aller bayerischen Schulen. Die Jüngsten standen ganz oben auf dem Treppchen in der Sparte MovieMovie: In ihrem Videofilm „Ghost train“ verarbeitete die ehemalige 5a mit Hilfe einer Videokamera und eines Videoschnittcomputers ein Thema aus dem Kunstunterricht – Pappmodelle einer Geisterbahn – zu einer filmischen Collage weiter, was ihnen 800 Euro Preisgeld einbrachte. Lob der Juroren heimste auch die Film AG der Schule ein: Die Schüler der Klassen fünf bis zehn waren mit ihrem „Kleinen Konversationslexikon für Haushunde“ in der Sparte Multimedia angetreten. Ergebnis: 600 Euro für den zweiten Platz. Nach einer Lesung von Autorin Juli Zeh hatte sich die Film AG zum Ziel gesetzt, die Texte als Kurzepisoden multimedial umzusetzen. Und auch in der Sparte Musik & Sounddesign gingen ein zweiter Preis und somit 600 Euro an das Michaeli-Gymnasium. Bekommen hat ihn der Musikclip „Ohne Titel“ der ehemaligen 10a um den 16-jährigen Eric Schillinger sowie Jona Bauer, Katharina Büttner und Johanna Wiemer. Das Bildmaterial produzierten die Schüler eigenständig, wählten es aus und bearbeiteten anschließend am Computer und geschnitten. Eric komponierte und mischte dazu die Musik.

Ausgezeichnetes Fotoprojekt

Auch die Samuel-Heinicke-Fachoberschule in Pasing ist unter den „crossmedia“-Gewinnern. 16 Schülerinnen und Schüler zwischen 17 und 22 Jahren der Ausbildungsrichtung Gestaltung hatten ein Fotoprojekt in der Sparte Grafik & Layout eingereicht, das die Juroren mit dem zweiten Preis und 600 Euro belohnten. In ihrem Foto- und Videoprojekt erkundeten die Schüler, alle hörgeschädigt oder gehörlos, ihre persönlichen Formen der Wahrnehmung und die Umsetzung in dem von ihnen gewählten Medium. Der 18-jährige Max von Bülow hat seiner Schule, dem Oskar-von-Miller-Gymnasium, mit seiner Schulhomepage ( www.ovmg.de ) zweifach Aufmerksamkeit beschert: Einen modernen Webauftritt und einen zweiten Platz in der Sparte Internet und damit 600 Euro Preisgeld.

Die Münchner Projekte sind gemeinsam mit allen anderen Wettbewerbsbeiträgen im Internet unter http://mod.bplaced.net/moodle abrufbar.

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Altstadt
Der preisgekrönte Organist Vanini arbeitet als Assistent der Michaelsmusik an der Jesuitenkirche.  (Foto: Marie Dumas)
Michaelskonzert mit Vittorio Vanini
28.05.2025 16:43 Uhr
query_builder1min
Starnberg
In dem Stück „Icebreaker” geht es um zwei Jugendliche mit alterstypischen Problemen und Sorgen, von denen jedoch einer ernsthaft an einer Depression erkrankt ist. (Foto: Staatliche Fachoberschule in Starnberg)
Nur schlecht drauf?
28.05.2025 15:38 Uhr
query_builder3min
Giesing
Die Musik fürs SommerHofKonzert liefert das Ensemble „Truggvällah”. (Foto: Kathrin Neumann)
Giasinga Gschichtn und internationale Stubenmusi
28.05.2025 13:53 Uhr
query_builder1min
Forscher-AG zu Gast bei der TQ-GroupFür spielerisches Malen: Grundschule Moosinning erhält SpendeBasketball: U14w der TS Jahn München ist Deutscher Vizemeister„Känguru der Mathematik“ an der Regina-Ullmann-SchuleRotary-Club Germering verleiht Jugendpreis an engagierte SchülerIm HeideHaus Fantasie-Tiere aus Wolle filzen105 Jahre RiadastoanaMesse der Jungunternehmer 2025Sendlinger Stadtstreicher spielen im PelkovenschlösslVier Konzerte: Moosacher Orgelsommer in der Pfarrkirche St. MartinSusi Raith und Mathias Kellner kommen am 31. MaiMathe-Genies ausgezeichnetChansons aus den 1920er-JahrenBarbershop-MädelsSchulsanitäter-Übungstag an der Realschule Oberding
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum