Bild
Veröffentlicht am 08.09.2025 11:45

Auf die Füller, fertig, los!

Die Deutsche Lebensbrücke will „ihren“ bedürftigen Frühstücksklubs-Kids auch dieses Jahr bei der Ausstattung fürs neue Schuljahr helfen.  (Foto: Deutsche Lebensbrücke)
Die Deutsche Lebensbrücke will „ihren“ bedürftigen Frühstücksklubs-Kids auch dieses Jahr bei der Ausstattung fürs neue Schuljahr helfen. (Foto: Deutsche Lebensbrücke)
Die Deutsche Lebensbrücke will „ihren“ bedürftigen Frühstücksklubs-Kids auch dieses Jahr bei der Ausstattung fürs neue Schuljahr helfen. (Foto: Deutsche Lebensbrücke)
Die Deutsche Lebensbrücke will „ihren“ bedürftigen Frühstücksklubs-Kids auch dieses Jahr bei der Ausstattung fürs neue Schuljahr helfen. (Foto: Deutsche Lebensbrücke)
Die Deutsche Lebensbrücke will „ihren“ bedürftigen Frühstücksklubs-Kids auch dieses Jahr bei der Ausstattung fürs neue Schuljahr helfen. (Foto: Deutsche Lebensbrücke)

Über 47.000 Kinder werden im September die 142 Münchner Grundschulen besuchen. Im letzten Schuljahr stieg die Zahl um knapp 1 Prozent. Leider hat sich die Armutssituation von finanziell und sozial beeinträchtigten Familien nicht verbessert. Nach wie vor ist jedes 5. Kind in München von Armut bedroht.
Zwar erhalten Schülerinnen und Schüler in München zu Beginn eines Schuljahres eine gesetzliche Schulbedarfspauschale in Höhe von 130 Euro. Aber allein ein guter Schulranzen, der 2 Schuljahre hält, kostet schon fast soviel. „Uns geht es vor allem um die Kinder, die jetzt in die dritte Klasse kommen. Sie erhalten keine Sonderzahlung von der Landeshauptstadt, brauchen aber nach den ersten beiden Schuljahren meistens eine neue Ausstattung“, sagt Petra Windisch de Lates, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Lebensbrücke.

Die Schulausstattung ist teuer

Die Deutsche Lebensbrücke will „ihren“ bedürftigen Frühstücksklubs-Kids deshalb auch dieses Jahr bei der Ausstattung fürs neue Schuljahr helfen. Rund 180 Kinder besuchen jeden Morgen einen der vier Münchner Frühstücksklubs im Harthof und im Hasenbergl, in Mittersendling und im Olympiadorf. Viele von ihnen leben in finanziell beeinträchtigten Familien. Schultasche, Sportsachen, Hefte, Umschläge – da kommen zum Schuljahresstart leicht über 100 Euro zusammen.
„Meist reicht es dann nicht mehr für ein wirklich gutes Federmapperl mit allem Drum und Dran, vor allem mit einem ordentlichen Schulfüller. Dabei ist der in der dritten Klasse ganz besonders wichtig. Denn In der Grundschule kommt der Füller erst zum Einsatz, wenn die Kinder die Grundzüge des Schreibens beherrschen und es ans Üben der Schreibschrift geht, also in der dritten Klasse. Sehr gerne geben wir dann noch eine Kleinigkeit zum Naschen dazu, um den Alltag zu versüßen”, so Windisch des Lates.

Helfen Sie, Grundschulkindern zu helfen

„Wir bitten Sie, liebe Leserinnen und Leser, helfen Sie uns, für unsere Frühstücksklub-Kinder ein kleines Schulstart-Packerl zu schnüren. Mit 25 Euro schenken Sie einem Kind ein Federmapperl mit einem ordentlichen Füller. Der ist vor allem ab der 3. Klasse wichtig. Für 30 Euro gibt’s noch ein paar Süßigkeiten dazu. Füller, Bleistifte, Radierer und Buntstifte sind vom ersten Schultag an wichtig fürs erfolgreiche Lernen.” 

Spendenkonto

So spenden Sie für Grundschüler:
Spendenkonto: Deutsche Lebensbrücke
IBAN: DE11 7008 0000 0300 1003 00
Stichwort: Schulstart

    Geben statt Reden

    Die Deutsche Lebensbrücke engagiert sich seit über 30 Jahren für arme und kranke Kinder in Deutschland und weltweit. Vorstandsvorsitzende Petra Windisch de Lates: „Unser Motto: Geben statt Reden! Denn gerade bei uns brauchen immer mehr kranke Kinder und Familien in Ausnahmesituationen schnell und dringend Hilfe.“ Die gemeinnützige Deutsche Lebensbrücke finanziert sich ausschließlich aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden.

    Deutsche Lebensbrücke
    Büro München, Dachauer Str. 278, 80992 München
    Tel. 089-79199859 www.lebensbruecke.de.

    north