Noch bis zum 19. Juli beteiligt sich Gräfelfing wieder am Wettbewerb Stadtradeln. Kilometersammlerinnen und -sammler können sich – auch kurzfristig noch während des Radlzeitraums – registrieren, als Einzelradler oder neue Teams bilden, unter www.stadtradeln.de/graefelfing
Am Sonntag, 29. Juni, ging es offiziell los – und zwar mit Treffpunkt vor dem Rathaus Gauting, wo Dritter Bürgermeister Markus Deschler die Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Gastgeber begrüßte und die Bedeutung des Stadtradelns für den Radverkehr und den Klimaschutz betonte. „Von hier aus sind viele schöne Fahrradwege schnell erreichbar”, so Deschler. „Für ausgedehnte Radtouren, aber auch für die Alltagswege. In diesem Zusammenhang sind die Radtouren des ADFC für Jung und Alt ein wichtiges Element. Schön wäre es, wenn auch Mitbürgerinnen und Mitbürger, die bisher das Rad nicht so intensiv genutzt haben, durch die Aktion inspiriert werden könnten. Ich bedanke mich beim ADFC für sein wichtiges Engagement.”
Aus Gräfelfing nahm Martin Feldner, Dritter Bürgermeister, teil. Aus den anderen Gemeinden waren vertreten: Judith Grimme, Zweite Bürgermeisterin Gemeinde Planegg, Rudolph Haux, Erster Bürgermeister Krailling, sowie Dieter Maier, Dritter Bürgermeister und Referent für Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Neuried. „Die Kraillinger Brauerei als Abschluss der heutigen Tour ist ein schönes und lohnenswertes Ziel”, so Rudolph Haux. „Wir unterstützen die Aktion sehr gerne und ich selbst lasse es mir auch nicht nehmen, immer aktiv mitzuradeln.”
„Planegg ist immer sehr gut dabei”, so Judith Grimme. „Wir haben jetzt schon 37 angemeldete Teams und vielleicht werden es noch mehr. Das Wichtigste ist, dass alle viel Freude haben beim Radeln.”
„Ich finde es sehr erwähnenswert, dass alle Würmtal-Gemeinden es in diesem Jahr wieder gemeinsam hinbekommen und beim Radeln an einem Strang ziehen”, so Dieter Maier. „Wir sind stolz darauf, dass wieder so viele Gräfelfingerinnen und Gräfelfinger mitmachen, auch vor allem Schulen, Unternehmen und Vereine. Das verbindet und schweißt zusammen. Im Anschluss an die Begrüßungen wurde gestartet zu einer ganz besonderen, gemeinsamen Radtour bei bestem Wetter, die zu den Maibaumdieben in Unterbrunn sowie zur alten Brennerei in Krailling führte. Dort gab es jeweils informative Stopps mit Erklärungen zum Brauchtum sowie mit Besichtigung von herausragenden Gebäuden.
Rund 50 Radelnde ließen sich die Chance nicht entgehen, unter Führung von Sebastian Fuchsberger, Tourenleiter der ADFC Ortsgruppe Gauting, zu dieser Sommer-Radtour am Hochufer der Würm über Königswiesen, Unterbrunn, Pentenried, und den Kreuzlinger Forst teilzunehmen. Vertreter der Burschenschaft informierten über die lebendige Brauchtumspflege und den Pfarrhof als ein Zentrum für das Dorfleben. Dabei wurden auch Fotos von Maibaumdiebstählen präsentiert und launige Anekdoten der Maibaumdiebstähle zum Besten gegeben. 100 Jahre Maibaumtradition ist in Unterbrunn dokumentierbar. Bis heute haben die Unterbrunner Burschen schon einen Rekord gebrochen und 69 Maibäume erfolgreich aus anderen Gemeinden entwendet und diese mussten nach der Tradition wieder ausgelöst werden. Zum 50. Jubiläum der Maibaumdiebstähle luden die Unterbrunner Maibaumdiebe alle Gemeinden in die Mehrzweckhalle ein, die schon einmal von ihnen bestohlen wurden. Erst im letzten Jahr hat die Burschenschaft Unterbrunn den Günther Klinge-Kulturpreis der Gemeinde Gauting für ihre lebendige Brauchtumspflege erhalten.
Anschließend ging es weiter zur Alten Brennerei in Pentenried. Rudolph Haux zeigte gemeinsam mit dem Inhaber und Betreiber die frisch sanierte und ausgebaute Veranstaltungsstätte, die in fünfjähriger akribischer Arbeit liebevoll restauriert worden war und nun als ein echtes Schmuckstück gelten kann. Die Tour endete an der Kraillinger Brauerei.
Die Abschluss-Radtour durch die Landschaftsparks Würm und München-West ist am Samstag, 19. Juli. Uhr, Treffpunkt ist um 10 Uhr am Harmsplatz in Stockdorf. Die Tour ist kostenlos, leicht und für Alltagesradelnde sowie Familien geeignet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nachfragen dazu per Mail anmartin.feldner@adfc-muenchen.de.