Bild
Bild
Veröffentlicht am 23.04.2025 14:15

Europa besser kennenlernen – die Stadtbibliothek hilft dabei


Von red
So klingt Europa: Kinderbücher werden beim „Europa-Mai” in verschiedenen Sprachen vorgelesen.  (Foto: © Eva Jünger/ Münchner Stadtbibliothek)
So klingt Europa: Kinderbücher werden beim „Europa-Mai” in verschiedenen Sprachen vorgelesen. (Foto: © Eva Jünger/ Münchner Stadtbibliothek)
So klingt Europa: Kinderbücher werden beim „Europa-Mai” in verschiedenen Sprachen vorgelesen. (Foto: © Eva Jünger/ Münchner Stadtbibliothek)
So klingt Europa: Kinderbücher werden beim „Europa-Mai” in verschiedenen Sprachen vorgelesen. (Foto: © Eva Jünger/ Münchner Stadtbibliothek)
So klingt Europa: Kinderbücher werden beim „Europa-Mai” in verschiedenen Sprachen vorgelesen. (Foto: © Eva Jünger/ Münchner Stadtbibliothek)

Zahlreiche Organisationen engagieren sich in München für Europa, unter anderem das Team von „Europe Direct München” – einem EU-geförderten Projekt des Referats für Arbeit und Wirtschaft in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek. Zusammen veranstalten sie den „Europa-Mai” mit vielen Aktionen. Ziel ist es auch in diesem Jahr wieder, gemeinsam über europäische Themen zu diskutieren und Europas kulturelle Vielfalt zu vermitteln.

Bilderbuchkino international

Die Stadtteilbibliotheken bieten in diesem Rahmen mehrere Veranstaltungen für Kinder oder Erwachsene an. Das gesamte Programm findet sich unter der Adresse muenchner-stadtbibliothek.de/europa Hier eine Auswahl: Am Donnerstag, 8. Mai, wird in der Stadtbibliothek Sendling, Albert-Roßhaupter-Straße 8, ein „Bilderbuchkino” mit dem bekannten Kinderbuch „Die kleine Raupe Nimmersatt” angeboten. Bei freiem Eintritt lesen Muttersprachler auf Bosnisch, Deutsch, Russisch und Türkisch von 16 bis 17 Uhr Kindern ab vier Jahren vor. Man kann einfach vorbeikommen; eine Anmeldung ist nicht nötig.

Europäische Nachbarn kennenlernen

Die „Gesichter Europas” zeigt der Journalist und Fotograf Oliver Lück in einer Bildreportage am Dienstag, 13. Mai, um 19.00 Uhr in der Stadtbibliothek im Motorama, Rosenheimer Straße 30 bis 32, und am Mittwoch, 14. Mai, ab 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Neuhausen, Nymphenburger Straße 171b. Anmelden kann man sich persönlich vor Ort, unter Tel. 233772435 (Motorama) beziehungsweise Tel. 233772428 (Neuhausen) oder per E-Mail an die Adressen stb.motorama@muenchen.de oder stb.neuhausen.kult@muenchen.de
Oliver Lück reist seit fast 30 Jahren durch die vielen Länder Europas – immer auf der Suche nach Menschen und ihren Geschichten. In seiner Reportage stellt er in Wort, Bild und O-Tönen Menschen vor, die aus ihrem Leben erzählen, von ihren Träumen und Wünschen, aber auch von alltäglichen Sorgen berichten. Jeder gewährt einen tiefen Einblick in seinen Alltag. Jeder repräsentiert die Buntheit des Kontinents. Denn es sind vor allem die einfachen Leute, die diesen Kontinent ausmachen. Sie sind so unterschiedlich und einzigartig und gehören doch zusammen als Nachbarn – nicht nur geografisch oder politisch, sondern vor allem emotional.

Hier kommt Demokratie auf Rädern

Ein fahrendes Demokratie-Labor ist das „Europa-Mobil”. Das elektrobetriebene Kleinfahrzeug bringt Gesprächsstoff rund um Europa ins Stadtviertel. Am Dienstag, 13. Mai, macht es von 17 bis 19 Uhr Station in der Stadtbibliothek im Motorama, am Mittwoch, 14. Mai, von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek Neuhausen und am Donnerstag, 22. Mai, ist es von 16 bis 18 Uhr in der Stadtbibliothek Schwabing, Hohenzollernstraße 16, zu Gast. Es gibt spannende Mitmach-Aktionen für Groß und Klein. Daneben informiert Europe Direct München im persönlichen Gespräch über Europa und die Europäische Union. So macht das Europa-Mobil erlebbar, dass Europa mehr ist als nur ein Kontinent – es ist die gemeinsame Zukunft.

Hier wird Kindern vorgelesen

„Weltkinder” heißen die Vorlese-Veranstaltungen, die in verschiedenen Stadtbibliotheken von Mittwoch, 7., bis Samstag, 24. Mai, angeboten werden. Dabei wird ein Bilderbuch auf Deutsch und in einer anderen Sprache oder nur in einer anderen Sprache vorgelesen. Die Kinder erleben die Geschichte spielerisch und kreativ im Dialog. Manchmal wird auch gesungen, gespielt oder gebastelt. In der Stadtbibliothek Milbertshofen, Schleißheimer Straße 340, wird am Samstag, 17. Mai, ab 13.30 Uhr auf Bulgarisch vorgelesen und in Schwabing am Freitag, 9. Mai, um 16.30 Uhr auf Türkisch.

Die Stadtbibliothek Giesing, Deisenhofener Straße 20, lädt für Donnerstag, 8. Mai, um 16.30 Uhr, die Kinder zum Zuhören ein. Es wird auf Portugiesisch gelesen; am Mittwoch, 14. Mai, zur selben Zeit auf Französisch, am Donnerstag, 15. Mai, ebenfalls ab 16.30 Uhr, auf Kroatisch und am Samstag, 24. Mai, ab 13.30 Uhr auf Türkisch.

In der Stadtbibliothek Neuhausen können Kinder am Samstag, 10. Mai, beim ILfest um 10.30 Uhr und um 11.15 Uhr eine Geschichte auf Italienisch hören. Am Freitag, 16. Mai, um 16.30 Uhr wird in Neuhausen auf Spanisch vorgelesen.

Die Stadtbibliothek Westend, Schießstättstraße 20 c, lädt für Mittwoch, Mittwoch, 7. Mai, um 16.30 Uhr zum Anhören einer auf Kroatisch vorgelesenen Geschichte ein; am Mittwoch, 14. Mai, um 17 Uhr wird auf Französisch und um 16 Uhr auf Ukrainisch vorgelesen. Am Samstag, 17. Mai, um 11 Uhr ist Rumänisch an der Reihe.

Am Dienstag, 13. Mai, wird Kindern um 16 Uhr in der Stadtbibliothek Fürstenried, Berner Straße 4, auf Türkisch vorgelesen.

Europe Direct

In den 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union hat das Europe Direct-Netzwerk insgesamt über 500 Informationsstellen, davon 50 in Deutschland. Die Zentren machen Europa für die Menschen vor Ort greifbar und ermuntern sie, sich in die Debatte über die Zukunft der EU einzubringen. Verwaltet wird das Netzwerk von der Europäischen Kommission.
Das Team von Europe Direct München beantwortet alle Fragen rund um das Thema Europa. Es stellt Infobroschüren bereit, nennt Kontaktpersonen und bietet Veranstaltungen an, unter anderem Workshops für Schulklassen oder das „Kino Europa”.

    north