Bild
Bild

Gebiet vor dem Wandel: Fahrradtour durch den Münchner Nordosten


Von red
Der ländlich geprägte Münchner Nordosten wird sich in den kommenden Jahrzehnten stark verändern. (Archivbild: ahi)
Der ländlich geprägte Münchner Nordosten wird sich in den kommenden Jahrzehnten stark verändern. (Archivbild: ahi)
Der ländlich geprägte Münchner Nordosten wird sich in den kommenden Jahrzehnten stark verändern. (Archivbild: ahi)
Der ländlich geprägte Münchner Nordosten wird sich in den kommenden Jahrzehnten stark verändern. (Archivbild: ahi)
Der ländlich geprägte Münchner Nordosten wird sich in den kommenden Jahrzehnten stark verändern. (Archivbild: ahi)

Mit dem Fahrrad durch den Münchner Nordosten geht es am Dienstag, 3. Juni, bei einem Ortstermin, zu dem die Münchner Volkshochschule in Kooperation mit dem Referat für Stadtplanung und Bauordnung einlädt. Treffpunkt ist um 17 Uhr an der Ostseite des S-Bahnhofs Englschalking (Ecke Brodersenstraße/Seidleinweg).

In den nächsten Jahren soll im Münchner Nordosten ein neues Stadtquartier entstehen. Bis jetzt ist die Gegend vor allem durch einzelne Siedlungsinseln inmitten der freien Landschaft geprägt. Englschalking, Daglfing und Johanneskirchen spielen mit ihren historisch erhaltenen Dorfkernen eine besondere Rolle. Grundlage der weiteren Planungen ist der Entwurf des Düsseldorfer Büros rheinflügel severin gemeinsam mit bbz Landschaftsarchitekten aus Berlin. Sie hatten 2020 den städtebaulichen Ideenwettbewerb gewonnen. Anhand dieser Planungen werden seit 2022 verschiedene Planungsgutachten erstellt, die in ein integriertes Strukturkonzept, den sogenannten Leitplankenplan, zusammengeführt werden.

Endstation ist die Reitanlage

In der Tour soll die Bestandsanalyse des Hydrogeologischen Gutachtens vorgestellt werden. Vertreter des Referats für Stadtplanung und Bauordnung sowie der Gutachter des Hydrogeologiegutachtens und weitere mit der Planung befasste Gäste beantworten die Fragen der Teilnehmenden. Endstation der zweistündigen Tour ist die Olympia-Reitanlage.

Die Teilnahme ist kostenlos möglich, die Anmeldung erfolgt per E-Mail an bogenhausen@mvhs.de oder online unter www.mvhs.de

north