Die Ergebnisse aus dem Beteiligungsprozess zur Gestaltung des Schlotthauerplatzes liegen jetzt vor. Die Nachbarschaftsinitiative „Dialog am Birnbaum” informiert per Litfaßsäule - und lädt Anwohnende zur Umfrage ein.
Rund 70 Anwohnende aus der unmittelbaren Nachbarschaft haben in den vergangenen Monaten intensiv zusammengearbeitet. Das Ergebnis des mehrstufigen Beteiligungsprozesses sind zwei Konzepte mit bemerkenswerten Übereinstimmungen, aber auch deutlichen Unterschieden. Nun sind sie öffentlich ausgestellt. Die Nachbarschaftsinitiative „Dialog am Birnbaum” hat hierzu die Litfaßsäule auf dem Platz für zehn Tage angemietet.
Die Initiative lädt auch alle Anwohnenden ein, sich am Freitag, 23. Mai, dem „Tag der Nachbarschaft”, ab 11 Uhr vor Ort zu informieren und dort miteinander ins Gespräch zu kommen. Um 17 Uhr findet bei der Litfaßsäule ein Vortrag zum nachbarschaftlichen Autoteilen mit Referentin Tanja de Azambuja statt.
Nähere Informationen zu beiden Konzepten für den Schlotthauerplatz fanden die Anwohnenden kürzlich in ihren Briefkästen vor – zusammen mit der Einladung zu einer Umfrage und einem individuellen Zugangscode pro Haushalt. Der Code stellt sicher, dass nur die umliegenden Haushalte abstimmen können. Bis Sonntag, 1. Juni, können die Anlieger die Konzepte, aber auch einzelne Elemente und Ideen bewerten – online oder vor Ort: Wer lieber einen Papierfragebogen ausfüllen möchte oder Unterstützung bei der Online-Umfrage benötigt, ist eingeladen, am Sonntag, 25. Mai, von 15 bis 18 Uhr ins Alten- und Servicezentrum Untergiesing (Kolumbusstraße 33) zu kommen.
Die Ergebnisse aus der Umfrage werden zusammen mit den beiden Konzepten als Empfehlung der Nachbarschaft an Mitglieder aus dem Bezirksausschuss, Stadträte und Zuständige aus der Verwaltung öffentlich übergeben. Hierzu sind alle Interessierten für Donnerstag, 3. Juli, ab 18 Uhr in den Gemeindesaal der Lutherkirche (Bergstraße 3) eingeladen.
Hintergrund und Motivation für das Projekt war ein Beschluss des BezirksausschussesAu-Haidhausen vom Frühjahr 2022, der eine Umgestaltung der Fläche zwischen Schlotthauer-, Asam-, Sommer- und Kolumbusstraße zu einem „Mikroplatz“ vorsieht. Während eines temporären Verkehrsversuchs im Sommer 2023 war bereits eine Teilfläche provisorisch umgestaltet worden. Aus der kontroversen Diskussion in der Anwohnerschaft bildete sich eine offene Plattform für den nachbarschaftlichen Meinungsaustausch, aus der später die Initiative „Dialog am Birnbaum” hervorging.