Bis zum 16. Mai präsentiert das Kolibri-Kunst-Kabinett in Kooperation mit der Volkshochschule München-Pasing eine außergewöhnliche Ausstellung. Namhafte Künstlerinnen stellen nicht nur ihre Werke aus, sie spenden die Verkaufserlöse zugunsten der interkulturellen Stiftung KOLIBRI. Kunstfreundinnen haben also nicht nur die Möglichkeit, einzigartige Werke zu erwerben, sondern können gleichzeitig auch aktiv die interkulturelle Arbeit der Stiftung unterstützen.
Unter den Exponaten finden sich herausragende Kunstwerke renommierter Künstlerpersönlichkeiten. Zu den besonderen Highlights gehören zwei äußerst seltene Algrafien des weltbekannten Autors Günter Grass, die Sammlerherzen höher schlagen lassen. Ebenso legendär sind die Linolschnitte „aus der verlorenen Form” des international anerkannten Künstlers Ludwig Gebhard.
Auch die Fotokunst ist prominent vertreten. Werke des Münchner Fotografen Lothar Schiffler, die bereits anlässlich der Biennale in Venedig ausgestellt wurden, sind Teil der Benefizausstellung. Darüber hinaus können Kunstinteressierte Werke von Rolf Liese erwerben, dessen Arbeiten sich auch in den Depots des Deutschen Bundestages wie auch des Münchner Lenbachhauses finden.
Niaz Naseri aus Afghanistan hat bereits mehrfach am KOLIBRI-Stand der ARTMUC sehr erfolgreich verkaufen können. Hildegard Blersch, Henning von Gierke, Anton Michael Hermann sowie Sylvia Maria Janka ergänzen mit ihren originellen Werken das Angebot.
Führungen durch die Ausstellung im Stadtbereichszentrum München-West (Bäckerstr. 14) mit dem Kurator des KOLIBRI-KUNST-Kabinetts, Dr. Walter Kuhn, werden angeboten am Samstag,, 12. April um 16 Uhr, Samstag, 10. Mai, 16 Uhr, und am Fr, 16. Mai, 18 Uhr. Öffnungszeiten bis 16. Mai: Mo. bis Fr. 9 bis 20 Uhr, Sa./So. 10 bis 17 Uhr.