Bild
Bild

„Känguru der Mathematik“ an der Regina-Ullmann-Schule


Von red
Die erstplatzierte Schülerin einer vierten Klasse mit ihrer Lehrerin. (Foto: Grundschule Regina-Ullmann-Straße)
Die erstplatzierte Schülerin einer vierten Klasse mit ihrer Lehrerin. (Foto: Grundschule Regina-Ullmann-Straße)
Die erstplatzierte Schülerin einer vierten Klasse mit ihrer Lehrerin. (Foto: Grundschule Regina-Ullmann-Straße)
Die erstplatzierte Schülerin einer vierten Klasse mit ihrer Lehrerin. (Foto: Grundschule Regina-Ullmann-Straße)
Die erstplatzierte Schülerin einer vierten Klasse mit ihrer Lehrerin. (Foto: Grundschule Regina-Ullmann-Straße)

„Känguru der Mathematik” – so heißt ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb, der jedes Jahr für rund sechs Millionen Teilnehmer in über 100 Ländern weltweit angeboten wird. Aus der Grundschule an der Regina-Ullmann-Straße nahmen dieses Jahr insgesamt 51 Kinder der dritten und vierten Klassen an diesem Wettbewerb teil.

Im Vorfeld trainierten die Schülerinnen und Schüler im sogenannten „Mathe-Club” für den Wettbewerb. Dazu standen zahlreiche Aufgabenstellungen aus den Vorjahren zur Verfügung, um sich auf die Anforderungen einzustellen und Lösungsstrategien kennenzulernen. Diese Aufgaben sind altersgerecht beschrieben und anschaulich dargestellt.  Neben dem Finden und Begründen von mathematischen Zusammenhängen geht es auch um strategisches Denken, etwa das Lösen der Aufgaben per Ausschlussprinzip. So fördert dieses Angebot spielerisch die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik und stellt zudem eine wertvolle Ergänzung besonders für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler dar.

Eine Besonderheit des Wettbewerbs erleichterte Kindern mit nicht-deutscher Muttersprache den Zugang: Da er weltweit angeboten wird, konnten die Kinder bei Bedarf den Wettbewerb in ihrer Muttersprache absolvieren.

Die diesjährigen Teilnehmer der Regina-Ullmann-Schule freuten sich besonders, als die Ergebnisse bekannt gemacht und Urkunden und Preise an die Schule versandt wurden. Von den insgesamt 51 Kindern erzielten viele Kinder einen ersten, zweiten oder dritten Preis, was bedeutet, dass sie zu den besten Kindern ihrer Altersklasse gehörten.

Mädchen schafft Höchstpunktzahl

Eine Sensation gab es dieses Jahr bei einem Mädchen aus der vierten Klasse: Sie erreichte die höchstmögliche Punktzahl - und erhielt für diese herausragende Leistung gleich mehrere Preise und Urkunden.

north