Bild
Veröffentlicht am 05.08.2025 12:02

Schüler engagieren sich außerhalb des Klassenzimmers

Die LdE-Wegbereiterinnen (von links) Franziska Nagy, Anna Mauz (Stiftung Lernen durch Engagement) sowie Claudia Leitzmann (LBE) mit Nicole Kertész (Stiftung Gute-Tat München) (Foto: Christoph Ditzen)
Die LdE-Wegbereiterinnen (von links) Franziska Nagy, Anna Mauz (Stiftung Lernen durch Engagement) sowie Claudia Leitzmann (LBE) mit Nicole Kertész (Stiftung Gute-Tat München) (Foto: Christoph Ditzen)
Die LdE-Wegbereiterinnen (von links) Franziska Nagy, Anna Mauz (Stiftung Lernen durch Engagement) sowie Claudia Leitzmann (LBE) mit Nicole Kertész (Stiftung Gute-Tat München) (Foto: Christoph Ditzen)
Die LdE-Wegbereiterinnen (von links) Franziska Nagy, Anna Mauz (Stiftung Lernen durch Engagement) sowie Claudia Leitzmann (LBE) mit Nicole Kertész (Stiftung Gute-Tat München) (Foto: Christoph Ditzen)
Die LdE-Wegbereiterinnen (von links) Franziska Nagy, Anna Mauz (Stiftung Lernen durch Engagement) sowie Claudia Leitzmann (LBE) mit Nicole Kertész (Stiftung Gute-Tat München) (Foto: Christoph Ditzen)

„Lernen durch Engagement“ (LdE) ist eine Methode, bei der Inhalte aus dem Lehrplan mit einem außerschulischen Engagement von Schulklassen verknüpft werden. Die Schüler übernehmen Einsätze im sozialen, ökologischen, kulturellen oder politischen Bereich. LdE fördert so die Bereitschaft, sich für andere Menschen einzusetzen.

Zum Kernbereich ausgebaut

Dass Menschen, die sich bereits als Schüler und Schülerinnen engagiert haben, sich ihr ganzes Leben lang engagieren, wird in Studien zu Freiwilligem Engagement junger Menschen bestätigt: Der Anteil von zum Engagement bereiten Personen ist bei früher Engagierten mit insgesamt 63,1 Prozent deutlich höher als bei noch nie Engagierten.
Dieses Potenzial hat die langjährige Standortleiterin der Stiftung Gute-Tat in München, Petra Bauer-Wolfram, erkannt und das Programm 2015 in die Stiftungsarbeit integriert. Dank zahlreicher Förderer & Wegbegleiter konnte 2017 das LdE-Kompetenzzentrum München mit einer eigenen Koordinierungsstelle eingerichtet werden. Die Stiftung hat das Schulprogramm „Lernen durch Engagement” zu einem Kernbereich ihrer Arbeit gemacht.

Zur Feier des zehnjährigen Jubiläums reisten der Stiftungsgründer Jürgen Grenz und die Stiftung Lernen durch Engagement aus Berlin an sowie der Landesverband Bürgerschaftliches Engagement LBE aus Nürnberg. Weitere wichtige Gäste kamen als Vertreter der Stadt und des Bayerischen Kultusministeriums.

Resilienzförderung mit LdE

LdE-Projektleiterin Regine Leonhardt würdigte aktuelle LdE-Projekte, darunter den Themenschwerpunkt Resilienzförderung. Dieser wird Schulen seit 2022 in Kooperation von Stiftung Gute-Tat und der Stiftung Lernen durch Engagement angeboten. Realisiert wurden 2024 / 2025 zwölf Schul-Projekte, welche die Bandbreite an sozialen Engagement-Möglichkeiten zeigten und die Gäste sichtlich beeindruckten. Zu diesen zählen:

  • Formen des Fundraisings und verschiedene Spendenprojekte (Gymnasium Trudering)
  • Engagements für wohnungslose Menschen (Mittelschule Alfonsstraße)
  • Workshops zur gesunden Ernährung für eine Grundschule (Städt. Berufsschule für
    Körperpflege)
  • Bienenprojekt mit einer Deutschklasse (Mittelschule Elisabeth-Kohn-Straße)
  • Leseprojekt in der KiTa (Mittelschule Franz-Nißl-Straße)
  • Begegnungen mit Musik im Seniorenheim (Grundschule Wilhelmstraße)
  • Für ein besseres Miteinander im Stadtteil (Wilhelm-Röntgen-Realschule).

Zusammen mit Anna Mauz (Stiftung Lernen durch Engagement) stellte Regine Leonhardt alle Projekte vor und überreichte den beteiligten Lehrern und Lehrerinnen ihre persönlichen LdE-Fortbildungszertifikate.

north