Bild
Veröffentlicht am 31.07.2025 11:18

Auszeichnung für die besten Mittelschüler Münchens

Das sind die besten Absolventinnen und Absolventen aus Münchner Mittelschulen mit dem Mittleren Bildungsabschluss (10. Klasse) und die besten Absolventinnen und Absolventen aus den Münchner Praxisklassen mit der leitenden Ministerialdirigentin Eva Schwab (rechts).  (Foto: StMuK / Alexandra Beier)
Das sind die besten Absolventinnen und Absolventen aus Münchner Mittelschulen mit dem Mittleren Bildungsabschluss (10. Klasse) und die besten Absolventinnen und Absolventen aus den Münchner Praxisklassen mit der leitenden Ministerialdirigentin Eva Schwab (rechts). (Foto: StMuK / Alexandra Beier)
Das sind die besten Absolventinnen und Absolventen aus Münchner Mittelschulen mit dem Mittleren Bildungsabschluss (10. Klasse) und die besten Absolventinnen und Absolventen aus den Münchner Praxisklassen mit der leitenden Ministerialdirigentin Eva Schwab (rechts). (Foto: StMuK / Alexandra Beier)
Das sind die besten Absolventinnen und Absolventen aus Münchner Mittelschulen mit dem Mittleren Bildungsabschluss (10. Klasse) und die besten Absolventinnen und Absolventen aus den Münchner Praxisklassen mit der leitenden Ministerialdirigentin Eva Schwab (rechts). (Foto: StMuK / Alexandra Beier)
Das sind die besten Absolventinnen und Absolventen aus Münchner Mittelschulen mit dem Mittleren Bildungsabschluss (10. Klasse) und die besten Absolventinnen und Absolventen aus den Münchner Praxisklassen mit der leitenden Ministerialdirigentin Eva Schwab (rechts). (Foto: StMuK / Alexandra Beier)

Rund 59.000 Schülerinnen und Schüler haben sich bayernweit im vergangenen Schuljahr den Abschlussprüfungen an den Mittelschulen unterzogen. Im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung in der Aula der Mittelschule an der Rockefellerstraße wurden rund 80 Schülerinnen und Schüler aus 44 Münchner Mittelschulen für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet.

Qualifikation wird geschätzt

„Unsere Mittelschulen bereiten unsere jungen Menschen bestens aufs Leben vor - mit Herz und Verstand! Sie bieten eine Mischung aus Allgemeinbildung, Berufsorientierung und Entwicklung der eigenen Persönlichkeit”, betonte Kultusministerin Anna Stolz. Die Arbeitgeber im Freistaat wissen genau diese Qualifikationen zu schätzen. Der erfolgreiche Abschluss, qualifizierende Abschluss oder mittlere Schulabschluss an der Mittelschule seien somit starke Fundamente für die Zukunft. „Ich gratuliere den Schülerinnen und Schülern an den Münchner Mittelschulen zu ihren herausragenden Leistungen!”, so Stolz.

Schulen und Betriebe

Eine ausgeprägte Berufsorientierung ist das Kennzeichen der Schulart Mittelschule. Dieses wurde in den vergangenen Jahren ausgebaut. Die berufsorientierenden Fächer, die Projektprüfung, verpflichtende Praktika, berufsorientierende Maßnahmen in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit und die engen Beziehungen zwischen den bayerischen Mittelschulen und Betrieben seien dabei entscheidende Eckpfeiler, so das Kultusministerium.

BLLV fordert bessere Ausstattung

In der öffentlichen Debatte spielen die Mittelschulen oft keine große Rolle – und falls doch, werden diese in der Regel im Zusammenhang mit Defiziten und Problemen wahrgenommen”, beklagt der .BLLV (Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband). Was nicht gesehen werde ist, dass gerade diese Schulart über spezifische pädagogische Stärken verfügt, die auch für andere Schularten beispielhaft sein können – angefangen vom Prinzip der Klassenlehrkraft, von dem viele Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf profitieren, bis hin zum ganzheitlichen Bildungsansatz, der in der Mittelschule mehr gelebt wird als an anderen weiterführenden Schularten.

„Für die Mittelschule der Zukunft braucht es deutlich mehr als nur die Diskussion über ihre Herausforderungen und ihren Stellenwert”, sagte BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann. „Es braucht vor allem Ausstattung mit zusätzlichem Personal, mit qualifizierten Lehrkräften und multiprofessionellen Teams. Wir fordern einen Ausbau und die Verstärkung der Schul- und Jugendschulsozialarbeit in der Mittelschule und es braucht vor allem eine Reform der Lehrkräftebildung, die unter anderem sicherstellt, dass wir in Zukunft genügend exzellent ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer gerade für diese Schulart haben. Um dies zu erreichen, braucht es Sichtbarkeit und Wertschätzung für die Mittelschulen. Diese Wertschätzung machen wir fest an den realen Arbeitsbedingungen der Kolleginnen und Kollegen vor Ort.”

north