Am südlichen Rand von Großhadern, gleich neben dem Biergarten des Waldheims, steht ein einzigartiges Zeugnis lokaler Sozialgeschichte: die Kinderreichensiedlung. Dieses Ensemble aus vier Doppelhäusern in Holzbauweise, errichtet in den 1930er Jahren, erzählt eine faszinierende Geschichte von sozialer Fürsorge, politischer Propaganda und dem alltäglichen Leben einfacher Familien in diesen Jahren.
Nun braucht es kreative Ideen für ein nachhaltiges und spannendes Nutzungskonzept, das nicht nur die Vergangenheit bewahrt, sondern auch in die Zukunft passt. Jetzt geht es darum, dieses Konzept gemeinsam mit Leben zu füllen.
Am Freitag, 11. April, stellt der Geschichtsverein Hadern im Guardini90 allen Interessierten, Akteuren und Organisationen die vorhandenen Konzepte vor und sind offen für neue Ideen. Jeder kann vorbeikommen, sich einbringen und mithelfen, dieses historische Erbe in eine lebendige Zukunft zu führen.
Die Kinderreichensiedlung an der Waldgartenstraße 84 ist etwas Besonderes und seit kurzem stehen die Holzhäuser unter Denkmalschutz. Früher wirkte die Kinderreichensiedlung trotz der einfachen Verhältnisse mit ihren gepflegten Vorgärten noch wie ein Wohnidyll. Diese Zeiten sind mittlerweile vorbei. Jetzt sind Ideen und Engagement im Viertel gefragt!
Stadtteilkulturzentrum Guardini90, Projektleitung Miriam Worek, Tel. 089/45216440, E-Mail: guardini90@mvhs.de
Wo: Galerie Guardini, Guardinistr. 90
Wann: Freitag, 11. April, 19 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich, Eintritt frei, Zugang barrierefrei.