Bild
Bild
Veröffentlicht am 07.05.2025 10:53

Kostenfreie Veranstaltungen machen nachhaltige Themen im Viertel sichtbar und zugänglich


Johannes Beetz
Johannes Beetz
Chefredakteur
seit 1999 bei der Gruppe der Münchner Wochenanzeiger
Mitarbeit im Arbeitskreis Redaktion des Bundesverbands kostenloser Wochenzeitungen (BVDA)
Gewinner des Dietrich-Oppenberg-Medienpreises 2017 (Stiftung Lesen)
Mit ihrem Kunstwerk „Save me” begleitet Helena Detsch die Aktionstage. Sie verwandelt Wegwerfmaterial in eine Installation. (Foto: Detsch)
Mit ihrem Kunstwerk „Save me” begleitet Helena Detsch die Aktionstage. Sie verwandelt Wegwerfmaterial in eine Installation. (Foto: Detsch)
Mit ihrem Kunstwerk „Save me” begleitet Helena Detsch die Aktionstage. Sie verwandelt Wegwerfmaterial in eine Installation. (Foto: Detsch)
Mit ihrem Kunstwerk „Save me” begleitet Helena Detsch die Aktionstage. Sie verwandelt Wegwerfmaterial in eine Installation. (Foto: Detsch)
Mit ihrem Kunstwerk „Save me” begleitet Helena Detsch die Aktionstage. Sie verwandelt Wegwerfmaterial in eine Installation. (Foto: Detsch)

Vom 7. bis 21. Mai finden am Haderner Stern die Aktionstage Nachhaltigkeit statt – ein lebendiges, vielseitiges Programm rund um Umwelt, Klimaschutz und Nachbarschaft. Über 15 kostenfreie Veranstaltungen machen nachhaltige Themen im Viertel sichtbar und zugänglich. Veranstaltungsort ist das Stadtteilkulturzentrum Guardini90. Alle Aktionen sind kostenlos und ohne Anmeldung besuchbar (mit Ausnahme des MVHS-Kurses „Wassermanagement für Garten & Balkon“ am 9. Mai).

Mit ihrem Kunstwerk „Save me” direkt neben dem Guardini90 begleitet Helena Detsch die Aktionstage. Sie verwandelt Wegwerfmaterial in eine Installation und zeigt, wie kreativ Nachhaltigkeit sein kann, und stellt damit wichtige Fragen: Wann gilt etwas als Lebensmittel – und wann als Müll? Der Übergang ist fließend und wird aus Bequemlichkeit und Unwissen oft durch das Mindesthaltbarkeitsdatum bestimmt. Das Ergebnis: Lebensmittel werden produziert, nur um weggeworfen zu werden – ein enormer Verlust für uns und fürs Erdklima. Die Lösung: Bewusstsein schaffen und Lebensmittel retten.

Ramadama

Am Freitag, 16. Mai, findet von 14 bis 17 Uhr ein Ramadama in Hadern statt. Das N·E·St BE-Projekt vom Stadtteilkulturzentrum Guardini90 mit Barbara Donaubauer organisiert diese Aktion, stellt Müllsäcke und Handschuhe bereit und entsorgt den gesammelten Abfall.

Kleider tauschen

Am Samstag, 17. Mai, kann man zum Kleidertausch von 10 bis 14 Uhr im Guardini90 gut erhaltene Kleidung mitbringen und neue Schätze finden– ganz ohne Geld. Alle Infos zum Mitmachen unter guardini90.de/programm/kleidertausch25.

Solarer Spaziergang

Ebenfalls am Samstag, 17. Mai, lädt Renate Schultes von München Solar 2030 zu einem Solaren Spaziergang in Hadern von 14 bis 17 Uhr ein. Auf dem Rundgang werden Menschen aus dem Viertel besucht, die bereits Balkonkraftwerke nutzen. Sie erzählen, wie es funktioniert und ob es sich lohnt – praxisnah und alltagstauglich.

Brillen spenden

Den ganzen Mai über kann man Brillen spenden: Laut WHO leben 285 Mio. Menschen mit einer Sehbehinderung, über 90 % von ihnen in den ärmsten Ländern der Welt. Zugleich werden bei uns gebrauchte Brillen weggeworfen. Dabei könnten sie noch sinnvoll verwendet werden, denn sie verschaffen hilfsbedürftigen Menschen eine neue Sicht auf das Leben. Im Mai kann man in der Stadtbibliothek Hadern nicht mehr benötigte Brille oder Sonnenbrille abgeben. Das Blindeninstitut München gibt diese Brillen an „Brillen weltweit“ weiter.

north