Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogoKunst aus Stein | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
Germering (Landkreis Fürstenfeldbruck)Kunst & Kultur + Veranstaltungen
Veröffentlicht am 03.07.2023 08:47
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Kunst aus Stein

Bildhauerin Brigitte Cabell arbeitet mit Hammer und Meißel einen Adler aus dem hellen Serpentin.  (Foto: pst)
Bildhauerin Brigitte Cabell arbeitet mit Hammer und Meißel einen Adler aus dem hellen Serpentin. (Foto: pst)
Bildhauerin Brigitte Cabell arbeitet mit Hammer und Meißel einen Adler aus dem hellen Serpentin. (Foto: pst)
Bildhauerin Brigitte Cabell arbeitet mit Hammer und Meißel einen Adler aus dem hellen Serpentin. (Foto: pst)
Bildhauerin Brigitte Cabell arbeitet mit Hammer und Meißel einen Adler aus dem hellen Serpentin. (Foto: pst)

Man hört das Kreischen einer Flex, das dumpfe Schlagen von Hammer und Meißel, Motorsägen und Bohrmaschinen dröhnen und Schleifmaschinen surren – es sind wieder einmal Werktage auf dem Germeringer WiFo-Gelände. Bis zum Sonntag, 9. Juli, haben 13 Holz- und Steinbildhauer dort ihre Freiluftateliers aufgebaut, um gemeinsam Kunst zu schaffen und sich dabei über die Schultern schauen zu lassen. Wer nicht auf das fertige Kunstwerk warten will, kann die Gemeinschaftsausstellung besichtigen, die heuer unter dem Motto „Kunsträume“ steht.

BildBildBild

Die Steinbildhauerin Brigitte Cabell bearbeitet mit Hammer und Meißel einen Serpentin, den sie aus Simbabwe bekommen hat. Der Kopf mit dem charakteristischen Schnabel und die Struktur des Gefieders ihres Adlers ist schon deutlich herausgearbeitet. Diese Skulptur möchte sie auf alle Fälle fertig machen. Dann nimmt sie sich zwei weitere Serpentine vor, die auf einer Holzbank bereit liegen Nicht alle Steinflächen werden geglättet oder bearbeitet. Cabell liebt den Kontrast zwischen purem Stein und seiner bearbeiteten glänzenden Variante. Seit Anbeginn, also seit 14 Jahren, ist sie bei den Werktagen dabei. Die kreative Atmosphäre, die Gespräche mit den Besuchern, aber auch die besondere Atmosphäre auf dem weitläufigen ehemaligen Kasernengelände sind inspirierend.
Ein paar Schritte weiter zeigen die Künstler Christian und Robert, die hohlen Stämme, die sie mitgebracht haben. Sie wollen daraus „Bayerische Didgeridoos“ machen. Sorgfältig wird der Trennschleifer angesetzt und die Rinde abgeschält. „Das Holz musste mindestens ein Jahr lang trocknen“, erklärt Robert und spachtelt die feinen Bohrlöcher, die Holzwürmer im Holz hinterlassen haben, zu. Fertige Instrumente haben sie auch dabei. Damit demonstrieren sie den Besuchern wie ihre den australischen Aborigines nachempfundenen Instrumente klingen. Es sei gar nicht so schwer, wenn man mal die „Wechselatmung“ heraus hat, erklärt Christian.
Die 13 Künstler kann man bis zum 9. Juli bei ihrer Arbeit auf dem WiFo-Gelände von 14 bis 18 Uhr beobachten. Es sind noch Heike Drescher, Michael Glatzel, Johannes Hofbauer, Annegret Kalvelage, Peter Kobierski, Gabi Kromer, Ralf Kuntze, Angela Lenk, Stefanie von Quast, Ute Richter, Bernd Sedlmair und Brian Whitehead.
Daneben gibt es eine Gemeinschaftsausstellung der Ateliergruppe 27, der Malschule Germering und der Werktage-Teilnehmer. Die Flure und die kleinen längst von jeglichem Mobiliar befreiten Räumen der ehemaligen Kaserne mit ihrem Charme der zerfallenden Endlichkeit bilden einen reizvollen Kontrast zu den Skulpturen, Zeichnungen und Gemälden. „Solidarität“ hat Stefanie von Quast beispielsweise ihre Bronzeskulptur mit den drei an die Antike erinnernden Tänzerinnen genannt, die auf Goldkugeln stehen und eine gläserne Weltkugel in die Luft stemmen.

email

BildBildBild
BildBildBild
Mehr aus diesem Ort
Germering (Landkreis Fürstenfeldbruck)
Benedikt Maurer gewinnt mit seinem Sprung den Dreisprung. (Foto: Fotoclub Dachau e.V.)
SV Germering glänzt bei BayernTop Meeting
22.05.2025 14:40 Uhr
query_builder3min
Germering (Landkreis Fürstenfeldbruck)
v.l.n.r.: Stefanie Pockrandt-Gauderer (Vorstand Bündnis Zukunft Germering e.V.), OB Andreas Haas, Christian Klöpfer (Stabsstelle Klimaschutz) und Niklas Asikoglu (Jugendbeirat) bei der Einweihung des Trinkbrunnens in Germering. (Foto: Stadt Germering)
Zweiter öffentlicher Trinkbrunnen in Betrieb genommen
22.05.2025 14:25 Uhr
query_builder2min
Germering (Landkreis Fürstenfeldbruck)
v.l.nr.: Barbara Magg (Leiterin Wirtschaft und Regionales im Landkreis Fürstenfeldbruck), Petra Gerum, Martina Drechsler (stv. Landrätin), Clarissa Drittenpreis, Josef Staffler, Harald Hof (Wirtschaftsförderung). (Foto: LRA FFB)
Messe der Jungunternehmer 2025
22.05.2025 13:03 Uhr
query_builder2min
Palmbuschen-Spenden unterstützen Germeringer TafelMathe-Genies ausgezeichnetChansons aus den 1920er-JahrenMax-Born-Gymnasiasten starten Stratosphären-BallonFast 15.000 Euro beim Spendenlauf gesammeltUlan & Bator in der StadthalleBegegnung statt BlechSSG Neptun Germering war beim Swim Cup in RegensburgSpielversprechendes Klavier-KabarettDas antike Rom zum Anfassen, Ansehen und AnbeißenMeisterwerke im KerzenlichtEin Kleid fürs KlimaReine Poesiewonne im MaiAbsoluter Klassiker für Kids5.000 Euro gespendet
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum