Veröffentlicht am 01.10.2025 15:14

Neues Projekt „Zeit für Seniorinnen” bringt Frauen generationenübergreifend zusammen

Bürgermeisterin Verena Dietl. (Foto: Christian Pfaffinger)
Bürgermeisterin Verena Dietl. (Foto: Christian Pfaffinger)
Bürgermeisterin Verena Dietl. (Foto: Christian Pfaffinger)
Bürgermeisterin Verena Dietl. (Foto: Christian Pfaffinger)
Bürgermeisterin Verena Dietl. (Foto: Christian Pfaffinger)

Um Einsamkeit und den Auswirkungen von Altersarmut etwas entgegenzusetzen, hat Nicole Schley, Co-Landesvorsitzende der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Bayern, das Projekt „Zeit für Seniorinnen - Von Frauen für Frauen” ins Leben gerufen. „Mir geht es schon länger so, dass ich immer wieder Seniorinnen sehe, die allein unterwegs sind und denen ein wenig Unterstützung oder Gesellschaft guttun würde. Unser Projekt verbindet Frauen miteinander, bietet praktische Hilfe und schenkt dabei Lebensfreude”, sagt Schley.
Als Schirmherrin konnte die AWO Münchens Dritte Bürgermeisterin Verena Dietl gewinnen. Sie betont: „Mit Zeit für Seniorinnen entsteht etwas sehr Wertvolles: Frauen unterstützen Frauen, es wachsen neue Kontakte, vielleicht echte Freundschaften. Dieses Projekt ergänzt unser starkes Netz der Altenhilfe und bringteine besondere persönliche Note mit. Ich bin überzeugt: Gerade solche Initiativen machen unsere Stadt menschlich und lebenswert.”
Gemeinsam werden Schley, Dietl und Projektkoordinatorin Theresa Scholz interessierten Bürgerinnen das Projekt am Montag, 6. Oktober, von 17 bis 19 Uhr im Rathaus (Ratstrinkstube, erreichbar über den Haupteingang am Fischbrunnen vorstellen. Angesprochen sind sowohl Ehrenamtliche, die sich engagieren möchten, als auch Seniorinnen. Idealerweise werden sich gleich vor Ort Tandems wider das Alleinsein bilden. Ob gemeinsame Spaziergänge,Konzertbesuche, Gespräche, kleine Erledigungen - was genau unternommen wird, entscheidet das jeweilige Tandem, unterstützt von Scholz, selbst.
Anmeldung unter https://eveeno.com/107722569.

Die AWO in Bayern zählt rund 50.000 Mitglieder und beschäftigt etwa 38.000 haupt­amtliche Mit­arbeiter in fünf Bezirksverbänden, 81 Kreisverbänden und 495 Ortsvereinen.Darüber hinaus engagieren sich fast 12.000 Menschen ehren­amtlich in verschiedenen sozialen Bereichen. In über 2.200 Einrichtungen und Diensten ist die AWO landesweit gesellschaftlich aktiv und auf allen Gebieten der Sozialen Arbeit, der Erziehung, der Bildung und des Gesundheitswesens tätig.

north