Die Grundschule an der Schwanthalerstraße feierte den Schuljahresanfang heuer auf sehr besondere Weise. Die Kinder und ihre Lehrkräfte gestalteten eine „Andacht für alle“ in der Kirche St. Paul. Anders als bei einem klassischen Schulgottesdienst, wie er vielerorts derzeit begangen wird, kamen hier verschiedene Glaubensrichtungen zum Tragen: Christliche, muslimische und Ethik-Kinder feierten zusammen unter dem Leitsatz „die Goldene Regel“. Diese bezeichnet: „Behandle andere so, wie du selbst behandelt werden willst!“ „Sie steht in der Bibel, ähnlich auch im Hadith (Sammlung von Aussprüchen Mohammeds), und hilft den Schulkindern, gut miteinander umzugehen“, sagt dazu Schulleiterin Hanna Bogdahn. „Eigentlich gilt sie für alle Menschen in der Welt.“
Bei der Andacht wurden abwechselnd ein muslimisches und ein christliches Lied gesungen. Auch beteten Muslime und Christen nacheinander, während die anderen Gruppen jeweils leise zuhörten. Organisiert und gestaltet haben die Andacht Annegret Schumann (kath. Religionslehrerin), Elisabeth Stanggassinger (kath. Gemeindereferentin im Pfarrverband Westend), Necla Kilic (Islam-Lehrerin) und Hanna Bogdahn (Ethik-Lehrerin) gemeinsam mit den Schülern der dritten und vierten Klasse. „Mit dieser gemeinsamen Andacht möchte die Schule einen Beitrag leisten, um Toleranz zu entwickeln: Jeder ist anders, aber jeder ist gleich viel wert“, erklärt Schulleiterin Hanna Bogdahn. „Wir respektieren die anderen, egal, welche Religion sie haben oder ob sie gläubig sind.“
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.