Im Zeitraum von 31. Oktober bis 1. November kam es an verschiedenen Örtlichkeiten in Stadt und Landkreis München zu mehreren Fällen der Sachbeschädigung durch Schmierschriften mit Bezug zur nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
In der Gemeinde Neubiberg beschädigten die unbekannten Täter in zehn Fällen unter anderem mehrere Hauswände von privaten und gewerblichen Anwesen sowie einer Bildungseinrichtung. Nach aktuellem Stand entstand ein Gesamtschaden von mehreren tausend Euro.
Im Hartweg in Freimann besprühten ein oder mehrere unbekannte Täter ein Garagentor. Hier entstand ein Sachschaden von rund einhundert Euro.
In der Inneren Wiener Straße (Haidhausen) kam es zur Beschädigung der Hauswand eines dort befindlichen Gotteshauses. Hier entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.
In der Nederlinger Straße in Neuhausen wurde ein Briefkasten mit mehreren Graffiti beschädigt. Es wird von einer Schadenshöhe von über einhundert Euro ausgegangen.
Die Ermittlungen in allen Fällen übernimmt das Kriminalfachdezernat 44 (politisch motivierte Kriminalität).
Zeugenaufruf:
Wer hat im oben genannten Zeitraum in den jeweiligen Bereichen Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit diesen Vorfällen stehen könnten? Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium München, Kriminalfachdezernat 4, Tel. 089/2910-0, oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung
Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.
Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.
Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.
Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.