Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild

LogoLogoBrutvögel am Haus | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Schatzsuche
Anzeige aufgeben
GilchingAllgemeinVögel
Veröffentlicht am 16.02.2024 11:23
BildBildBild
BildBildBild

Brutvögel am Haus


Von Patrizia Steipe
Eine Meise stärkt sich an einem Futterplatz im Garten.  (Foto: pst)
Eine Meise stärkt sich an einem Futterplatz im Garten. (Foto: pst)
Eine Meise stärkt sich an einem Futterplatz im Garten. (Foto: pst)
Eine Meise stärkt sich an einem Futterplatz im Garten. (Foto: pst)
Eine Meise stärkt sich an einem Futterplatz im Garten. (Foto: pst)

Sie sind Untermieter, die keinen Mietvertrag haben und auch keine Miete zahlen: Die Rede ist von Gebäudebrütern wie Vögel, die unter Dächern oder in Hausfassaden eine Heimat gefunden haben sowie Fledermäuse. Doch Rauchschwalbe, Spatz, Schwalbe und Co. sind gefährdet. Ihr Lebensraum wird zunehmend verbaut, ihre Brutplätze gehen deswegen zurück, außerdem wird es für sie immer schwieriger Insektennahrung und Körner zu finden. Der LBV (Landesbund für Vogelschutz) machte mit einer Wanderausstellung im Gilchinger Rathaus auf die gefährdeten Gebäudebrüter aufmerksam.

BildBildBild

Die Einstellung zu Tieren, die im Umfeld der Menschen leben, hat sich in den vergangenen Jahrzehnten drastisch verändert. Früher galten Schwalben als Glücksbringer und sie waren gerne gesehen. Heute beschweren sich die Bürger über den Vogelkot, die Tiere werden vertrieben und ihre Nester zerstört, auch wenn sie geschützt sind. Das Zwitschern der Vögel wird nicht mehr als Gesang, sondern als Lärmbelastung wahrgenommen und dann machen noch die tausenden von Hauskatzen Jagd auf die kleinen Federbälle.
Bei der Wanderausstellung im Gilchinger Rathaus unter dem Motto „Gebäudebrüter – Hilfe für Spatz. Mauersegler, Schwalben und Co.“wurde ein Bewusstsein für die Gebäudebrüter geschaffen. Auf Schautafeln gab es einen Überblick über die heimischen Arten und ihre Lebensweise. Es wurde mit Vorurteilen aufgeräumt und Maßnahmen vorgestellt, wie man die Stadtvögel schützen und durch Nisthilfen und anderen Maßnahmen neuen Lebensraum an den Gebäuden für die Vögel schaffen könne. Zu den häufigsten Gebäudebrütern zählen die Bachstelze, Dohle, Felsenschwalbe, Grauschnäpper, Haussperling, Hausrotschwanz, Mauersegler, Mehlschwalbe, Rauchschwalbe, Schleiereule, Turmfalke, Wanderfalke, Weißstorch, aber auch Säugetiere wie Fledermäuse. Gelegentlich brüten Blaumeise, Feldsperling, Gartenbaumläufer, Grünspecht, Kleiber, Kohlmeise, Star und Waldkauz an und in Gebäuden. Nicht immer sind die Tiere gern gesehen und oft werden ihre mühevoll gebauten Nester von den Menschen entfernt.

Nächste Vogelzählung im Mai

Dabei nimmt die Anzahl der Vögel stetig ab. Das belegen die jährlichen Zählaktionen des Landesbundes für Vogelschutz LBV, an der Menschen die Vögel in ihren Gärten zählen. Bei der vergangenen Aktion im Januar lag Oberbayern mit etwa 30 Vögel pro Garten unter dem bayerischen Durchschnitt. Im Landkreis Starnberg waren es mit durchschnittlich 29,6 Vögel sogar noch weniger. Am meisten wurde in den Landkreisgärten die Kohlmeise gezählt, gefolgt vom Haussperling (Spatz), der Amsel, Blaumeise und dem Feldsperling.
Die nächste Vogelzählung findet vom 9. bis 12. Mai 2024 statt. Dann sollen bei der „Stunde der Gartenvögel“ die Brutvögel in den Gärten und Parks erfasst werden.

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Erding Landkreis
Gebäudebrüter wie Mauersegler, Rauchschwalben, Mehlschwalben oder Feldsperlinge benutzen ihren Brutplatz oft viele Jahre hintereinander. (Symbolbild: pst)
Spatz, Mauersegler und Co.: LBV kartiert Gebäudebrüter
03.06.2025 16:27 Uhr
query_builder2min
Eching
Falkner Leo Mandlsperger begeisterte nicht nur die Gemeinde-Verantwortlichen, weil Eching jetzt im Zentrum krähenfrei ist,  (Foto: bro)
Eching ist krähenfrei
30.04.2025 14:26 Uhr
query_builder5min
Wörthsee
Hübscher Vogel mit blauem Kopf: die Blaumeise. (Foto: Andreas Giessler/LBV)
Aktion für Kinder: Vögel erkennen
17.04.2025 14:53 Uhr
query_builder1min
Beobachten und zählenFrühjahrsarbeiten im KapuzinerhölzlLebensräume schwindenVogelbeobachtung: Neues Projekt im BRK-Seniorenwohnen gestartetKiebitze sind zurückStadtvögel schützenUnsere WintervögelMit der Becherlupe entdeckenEinsatz für die NaturFlauschiger NachwuchsDie Welt der WahrnehmungAb in den SüdenBat NightUnsere Vögel brauchen WasserWas brummt und summt da?
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum