Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogoAbwechslungsreiches Zeltlager mit dem Jugendrotkreuz Weilheim-Schongau | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
Weilheim-Schongau Landkreis Kinder, Jugend & Co.Jugendferien
Veröffentlicht am 12.09.2024 11:30
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

Abwechslungsreiches Zeltlager mit dem Jugendrotkreuz Weilheim-Schongau


Von red
Die Kinder und Jugendlichen verbrachten eine abwechslungsreiche Woche im Zeltlager. (Foto: Jugendrotkreuz Weilheim-Schongau)
Die Kinder und Jugendlichen verbrachten eine abwechslungsreiche Woche im Zeltlager. (Foto: Jugendrotkreuz Weilheim-Schongau)
Die Kinder und Jugendlichen verbrachten eine abwechslungsreiche Woche im Zeltlager. (Foto: Jugendrotkreuz Weilheim-Schongau)
Die Kinder und Jugendlichen verbrachten eine abwechslungsreiche Woche im Zeltlager. (Foto: Jugendrotkreuz Weilheim-Schongau)
Die Kinder und Jugendlichen verbrachten eine abwechslungsreiche Woche im Zeltlager. (Foto: Jugendrotkreuz Weilheim-Schongau)

Sonne satt und sommerliche Temperaturen, das wünschen sich die meisten für ihr Zeltlager. Doch dieses Jahr meinte es der Wettergott nicht so gut mit den 76 Teilnehmern und 25 Betreuern des Zeltlagers, das vom Jugendrotkreuz Weilheim-Schongau in Wessobrunn organisiert worden war.

BildBildBild

Am Aufbautag regnete es. Immerhin konnten die großen Zelte noch im Trockenen aufgebaut werden, als dann am Nachmittag die Eltern zum Aufbauen der Schlafzelte kamen, setzte der Regen ein und wollte nicht mehr aufhören. Der Boden glich an vielen Stellen schon bald einem Sumpf. Die Gummistiefel wurden zum neuen Modetrend.

Bestens gerüstet

Auch der Montag startete noch durchwachsen und immer wieder gab es kleine Regenschauer. Das alles tat aber selbst zur Anreise der Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 13 Jahren aus dem Landkreis und darüber hinaus der Stimmung keinen Abbruch. Mit Jacken und dem richtigen Schuhwerk, ob Gummistiefel oder Flipflops, waren alle bestens gerüstet.

Endlich ging es richtig los. Auf dem Zeltplatz wurde direkt ein unbekanntes Gerät entdeckt. Kurz darauf entpuppte es sich als Zeitmaschine. Allerdings war diese kaputt und sprang direkt Millionen Jahre zurück und es tauchten überall Dinos herum. Erfreulicherweise konnte wieder rechtzeitig geflohen werden. Statt in der Gegenwart landete die Gruppe bei den Römern. Kaiser Augustus tauchte auf und befahl als Zeichen der Zugehörigkeit eine Fahne zu gestalten. Dies befolgte die Gruppe auch direkt und gestaltet kreative Fahnen.

Im alten Griechenland

Am Abend galt es Miraculix zu helfen. Er hatte all seinen Zutaten für den Zaubertrank verloren. Auch am Dienstag gelang die Rückreise nicht. Die Gruppe landete im alten Griechenland und fand sich in den Olympischen Spielen wieder. Dort absolvierten sie verschiedene Disziplinen und konnten sogar einen Sieg einfahren. Nach dieser Action konnte erstmal in Ruhe entspannt werden, bevor es am Nachmittag weiter ging. Sie landeten bei zwei Menschen, die eine sehr undeutliche Sprache sprachen und außer Fell nichts an sich trugen. Dank Google-Übersetzer konnten die zwei Männer sich verständigen. Sie waren in der Steinzeit gelandet, einer sehr handwerklichen Zeit. Die Kinder konnten hier eigene Kreide oder ein Spiel herstellen und wunderschöne Blumen basteln. Der Abend klang, wie in der Steinzeit üblich, bei einem Lagerfeuer mit Stockbrot aus.

Am Mittwochvormittag landete die Gruppe im Mittelalter. Hier kam nun endlich auch die Sonne raus. Dort gelandet, wurden sie direkt eingespannt, um der Prinzessin beim Bau einer Festung zu helfen. Am Nachmittag sah es dann gut aus, die Gegenwart erreicht zu haben, leider aber stellte sich heraus, dass sie 100 Jahre in der Zukunft gelandet waren. Hier warteten verschieden Workshops auf die Kinder. Von Sport über Natur bis hin zu Technik war vieles geboten. Am Abend war die Zeltwiese wieder trockener und so versammelten sich alle vor einer großen Leinwand und verfolgten einen Film aus der Zukunft.

Hilfe für den König

Der vorletzte Tag führte die Kinder ins Zeitalter der Industrialisierung. Häufig kam es durch die Maschinen zu Verletzungen und so war es gut, dass die Kinder und Jugendlichen die wichtigsten Grundlagen der Ersten Hilfe lernen konnten. Nachmittags galt es dem König zu helfen. Seine Tochter wurde entführt. Auf dem Schlossgelände, das sich während des Barocks am Kloster befunden haben muss, galt es die verschwundene Prinzessin zu finden. Abends besuchte dann die Feuerwehr den Zeltplatz. Anschließend folgte ein unvergesslicher Moment. Zwei der Gruppenleiter heirateten im festlichen Rahmen. Organisiert wurde die Hochzeit in den vergangenen Stunden von den Kindern. Dem Hochzeitstanz folgte ein neuer Versuch in der Gegenwart anzukommen. Die Musik zeigte allen, es war gelungen. Bis spät abends wurde zu Partymusik ausgelassen gefeiert.

„Wunderbares Team”

Am letzten Tag erfuhren die Kinder nochmal wichtiges aus der Ersten Hilfe. Dann ging es ans Packen und Verabschieden. Um 13 Uhr wurden die Kinder wieder den Eltern übergeben. Für die Betreuer hieß es dann, putzen, packen, abbauen. Bis abends war alles in den Fahrzeugen verstaut und die Wiese wieder leer. Nicht ganz, einige kleine Zelte standen noch. Die Betreuer ließen den Abend gemeinsam ausklingen und genossen die letzte Nacht noch in ihren Zelten.
„Kurzfristige Absagen im Team sorgten für eine angespannte Stimmung, aber unser Team hat diese und viele weitere Herausforderungen wieder hervorragend gemeistert. Es hat den Kindern und Jugendlichen wieder eine wunderschöne Sommerwoche bereitet, die sie so schnell nicht vergessen werden. Ich sage Danke an ein wunderbares Team für diese grandiose und ehrenamtliche Arbeit”, so Daniel Illich, Leiter des Zeltlagers.

email

BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Freimann
Da bekommt der kleine Marienkäfer Gesellschaft: Im HeideHaus werden alle Arten von Tieren aus Wolle gefilzt.  (F.: mha)
Im HeideHaus Fantasie-Tiere aus Wolle filzen
23.05.2025 11:01 Uhr
query_builder2min
Feldmoching (München)
Die Riadastoana Feldmoching feiern mit dem Isargaufest ihr 105-jähriges Bestehen.  (Foto: © Riadastoana Feldmoching)
105 Jahre Riadastoana
22.05.2025 18:21 Uhr
query_builder3min
Dachau
Der neue Vorstand des KJR Dachau (v. l.): Mij Terzic-Tanaskovic, Robert Philippsberg und Fabian Handfest. (Foto: KJR Dachau)
Robert Philippsberg ist neuer Vorstand des KJR
20.05.2025 10:47 Uhr
query_builder1min
Neue Streetart am MK2-GeländeViel los beim Pfingstferien-Programm in der Feierwerk SüdpolstationJugendraum zusätzlich an zwei Wochentagen geöffnetDas Isargaufest in Feldmoching hat ein bulliges MaskottchenSkateanlage und Streetballplatz am Fezi nach Sanierung freigegebenTrachtenverein Riadastoana holt Isargaufest wieder nach MünchenU18-Volleyballerinnen des TSV Turnerbund München erneut Deutscher MeisterJugendlicher springt von Zug - und verliert FußZamanand: Autofreies Festival auf der Ludwigstraße bietet Vielfalt für alle GenerationenJugendkulturpreis 202512-Jährige betritt Gleis - und wird von S-Bahn erfasstClever – Brettspiel lernt Jugendlichen den Umgang mit GeldJugend gibt es jetzt auch in GrünBrücke zwischen Schülern und UnternehmenArtists in Residency zeigen Ausstellung mit vielfältigem Mitmach-Programm
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum