Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild
Bild

LogoLogo„Erkennen Sie Ihre Verantwortung!“ | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Haderner Dorffest 2025
Anzeige aufgeben
Pasing (München)GesamtBert-Brecht-Gymnasium
Veröffentlicht am 03.07.2008 13:27
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild

„Erkennen Sie Ihre Verantwortung!“


Von US
Zeitzeugen im Austausch mit dem Pasinger Bert-Brecht-Gymnasium: (v.l.) Fachbereichsleiter Karl-Jörgen Simonsen, Hans Bonkas, Rektor Helmut Satzl, Jochen Vogel und Schülerin Franziska Wohlfarth aus der K12. (Foto: us)
Zeitzeugen im Austausch mit dem Pasinger Bert-Brecht-Gymnasium: (v.l.) Fachbereichsleiter Karl-Jörgen Simonsen, Hans Bonkas, Rektor Helmut Satzl, Jochen Vogel und Schülerin Franziska Wohlfarth aus der K12. (Foto: us)
Zeitzeugen im Austausch mit dem Pasinger Bert-Brecht-Gymnasium: (v.l.) Fachbereichsleiter Karl-Jörgen Simonsen, Hans Bonkas, Rektor Helmut Satzl, Jochen Vogel und Schülerin Franziska Wohlfarth aus der K12. (Foto: us)
Zeitzeugen im Austausch mit dem Pasinger Bert-Brecht-Gymnasium: (v.l.) Fachbereichsleiter Karl-Jörgen Simonsen, Hans Bonkas, Rektor Helmut Satzl, Jochen Vogel und Schülerin Franziska Wohlfarth aus der K12. (Foto: us)
Zeitzeugen im Austausch mit dem Pasinger Bert-Brecht-Gymnasium: (v.l.) Fachbereichsleiter Karl-Jörgen Simonsen, Hans Bonkas, Rektor Helmut Satzl, Jochen Vogel und Schülerin Franziska Wohlfarth aus der K12. (Foto: us)

Die Fachschaft Geschichte und Sozialkunde des Bert-Brecht-Gymnasiums in Pasing wird seinem Lehrauftrag in besonderer Weise gerecht. „Wir sind eine sozialwissenschaftlich ausgerichtetes Schule. Unsere Fachschaft hat daher einen besonderen Schwerpunkt“, meinte Bereichsleiter Studiendirektor Karl-Jörgen Simonsen. Zusammen mit seinen 13 Kollegen organisiert er jährlich Zeitzeugengespräche für die Jahrgangsstufen neun bis zwölf, um den Schülerinnen jenseits des trockenen Theorieunterrichtes lebendige Geschichtsgespräche zu bieten. „Seit 2000 laden wir regelmäßig Zeitzeugen zum Gespräch mit unseren Schülerinnen ein“, sagte Simonsen und verwies auf die intensive Vorbereitung zu diesen Treffen. „Die Fachkollegen haben die Schülerinnen sehr gut auf das Thema vorbereitet. Der Nationalsozialismus ist bei uns zentraler Unterrichtsstoff ab Jahrgangsstufe neun“, lobte Simonsen.

BildBildBild

Fokus: Demokratie

Zum Thema „Demokratie im Wandel der Geschichte“ lud sich die Schule vor kurzem ganz besondere Gäste ein: Münchens Alt-OB Hans-Jochen Vogel und den bereits 88-jährige Hans Bonkas vom „Reichsbanner - Bund aktiver Demokraten e.V.“ „Ein besonders herzliches Willkommen gilt Dr. Hans-Jochen Vogel. Schließlich gehört er zu den Taufpaten unserer Schule“, betonte Schulleiter Helmut Satzl zur Begrüßung.

Bonkas spürte den Wandel der deutschen Demokratie unter den verschiedensten Regierungsformen am eigenen Leib: als junger Mann in der Weimarer Republik, als Andersdenkender unter der Naziherrschaft, im Gefangenenlager in der sowjetischen Besatzungszone, als Querdenker, Verfolgter und Gefangener im berüchtigten Bautzner Gefängnis in der DDR sowie als unermüdlich gegen das Vergessen Tätiger und Mitglied des Reichsbanner-Vereins in der Bundesrepublik. Er erzählte sein Leben anschaulich für die jungen Schülerinnen und flocht bewegt Schicksale seiner Freunde und Weggefährten in den Vortrag ein, so dass sich keiner der Anwesenden der Dramatik seins Lebens entziehen konnte. „Die Erziehung junger Menschen zur Demokratie liegt mir besonders am Herzen“, schloss Bonkas seinen Vortrag und lud eine Gruppe Schülerinnen zum nächsten fünftägigen politisch-historischen Seminar des Reichsbanners nach Berlin ein.

„Botschafter der Demokratie”

Hans-Jochen Vogel begann seinen Vortrag mit den Worten: „Ich habe die Demokratie unseres Landes aktiv mitgestaltet und sehe mich als Botschafter der Demokratie.“ Seinen unermüdlichen Kampf für Gerechtigkeit und Demokratie machte er an eindrücklichen Wendepunkten seines Lebens fest. „Mich formten die Ereignisse 1938, als die Synagoge in München brannte und kein Lehrer uns Auskunft geben mochte oder konnte“, erzählt er. Auch prägten ihn die Erlebnisse nach dem Krieg, der Aufbauwille des deutschen Volkes und die Wiederaufnahme in die Völkerfamilie nachhaltig. „Es genügt nicht, sich um sich selbst zu kümmern. Sondern man muss das Wohl aller im Blick haben. Erkennen Sie darin Ihre Verantwortung“, appellierte er an die Schülerinnen. Als aktives Mitglied im Verein „Gegen Das Vergessen Und Für Demokratie e.V.” möchte er das allgemeine Bewusstsein für Geschichte als Grundlage für eine funktionierende Demokratie schärfen: „Demokratie ist nur so stark, wie die Demokraten im Einzelnen.”

Im Anschluss löcherten die Schülerinnen die Gäste mit Fragen. Die Mädchen interessierten sich in erster Linie für historische Verantwortungen, die sich in der heutigen Zeit aus den Erfahrungen des Zweiten Weltkrieges ergeben. Etwa zu einem möglichen Verbot der NPD, zur Krise der SPD und zur Bundespräsidenten-Kandidatur von Gesine Schwan.

email

BildBildBild
BildBildBild
Das könnte Sie auch interessieren
Sendling (München)
Im großen Regenwald: Die Elefantenmutter und andere große und kleine Elefanten haben das neugeborene Kind Babar sehr lieb. (Foto: concierto münchen e.V.)
Babar der kleine Elefant
01.10.2024 13:08 Uhr
query_builder1min
München
Achtung: Am Donnerstag und Freitag fährt wohl keine U-Bahn in München. (Foto: StVO)
ACHTUNG: Streik bei U-Bahn, Tram und Bus
28.02.2023 17:17 Uhr
query_builder2min
München
Auch bei Online-Vorstellungsgesprächen gilt: Gute Vorbereitung ist das A und O. (Foto: P. Adamowicz/123rf/randstad)
Gut vorbereitet ins digitale Bewerbungsgespräch
20.02.2023 11:09 Uhr
query_builder3min
„Spannend und abwechslungsreich“Lust auf Ausbildung legt wieder zu„Sich aktiv am Klimaschutz beteiligen”Neue Unternehmenskultur für ChancengleichheitTech-Berufe mit Zukunft„Die Sorgen sind deutlich gesunken”„Aktives Engagement im Klima- und Umweltschutz“„München ist ein großartiger Standort”„Abwechslungsreich und vielfältig“Klimaschutz braucht Profis„Ihre Aktion gefällt mir”Frohe Festtage!Im Dampfzug „rund um München”Edle Tropfen ausprobierenS-Bahn-Lücke am Wochenende
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum