Am Parsberg entsteht ein Mischwald

Puchheims Bürgermeister Norbert Seidl (re.) und Forstwirt Ricardo Steinig mit Kindern an einer neu gepflanzten Wildbirne  (Foto: M. Koch/AELF)
Puchheims Bürgermeister Norbert Seidl (re.) und Forstwirt Ricardo Steinig mit Kindern an einer neu gepflanzten Wildbirne (Foto: M. Koch/AELF)
Puchheims Bürgermeister Norbert Seidl (re.) und Forstwirt Ricardo Steinig mit Kindern an einer neu gepflanzten Wildbirne (Foto: M. Koch/AELF)
Puchheims Bürgermeister Norbert Seidl (re.) und Forstwirt Ricardo Steinig mit Kindern an einer neu gepflanzten Wildbirne (Foto: M. Koch/AELF)
Puchheims Bürgermeister Norbert Seidl (re.) und Forstwirt Ricardo Steinig mit Kindern an einer neu gepflanzten Wildbirne (Foto: M. Koch/AELF)

Schulkinder der Ellis Kaut Grundschule in Germering pflanzten Bäume am Parsberg im Puchheimer Gemeindewald. Sie helfen so mit, einen klimaresistenten Mischwald aufzubauen. Organisiert wurde die Aktion vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck (AELF) in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Puchheim.

Mehr als 70 Schülerinnen und Schüler der Ellis Kaut Grundschule kamen am Parsberg in Puchheim zusammen, um dort einen klimastabilen Mischwald zu pflanzen. Organisiert hatten die Pflanzaktion Steven Ernst, Förster am AELF, und Ricardo Steinig, Forstwirt der Stadt Puchheim. Steinig hatten die Fläche in der Nähe der Pumpstation eingezäunt und bereits für die Pflanzung vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler konnten dort circa 200 Laubbäume für den Mischwald der Zukunft pflanzen. Die Fichten, die zuvor hier gestanden hatten, fielen hauptsächlich dem Borkenkäfer zum Opfer.

Zu Beginn des Tages gab es eine waldpädagogische Übung, bei der die Kinder lernten, warum es wichtig ist, Mischwald zu begründen. Bürgermeister Norbert Seidl begrüßte die Schülerinnen und Schüler und erläuterte die Hintergründe und den Nutzen der Aktion. Angeleitet durch die Förster des AELF und die Mitarbeiter der Stadt, durften die Kinder im Anschluss selbst Bäume pflanzen. In Zweiergruppen und mit einem Spaten ausgestattet, setzten sie unter Aufsicht der Fachleute an den markierten Stellen die Bäume. Die Stadt spendierte nach der Hälfte der Zeit eine Brotzeit für alle. Nach einer kurzen Reflexion mit den Förstern traten die Kinder schließlich wieder den Weg zur Schule an.

Puchheim hat am Parsberg eine weitere zukunftsfähige Mischwaldfläche erhalten und die Kinder einen besonderen Ort, an dem sie „ihren“ Bäumen beim Wachsen zusehen können, eine lehrreiche Aktion mit praktischem Nutzen also. Am Weg außerhalb des Pflanzzauns wird in Kürze noch eine Tafel angebracht, die auch den Erholungssuchenden erklärt, was dort entsteht.

north