Bild

Gemeinsam für die Zukunft

Trafen sich zum Austausch (v.l.): Christian Horn, Eduard Knödelseder (beide Puchheim), Uwe Schlitt (Eichenau), Uwe Kranz, Volker Korten (beide Germering) sowie Roman Kohl (Eichenau). (Foto: Christian Horn)
Trafen sich zum Austausch (v.l.): Christian Horn, Eduard Knödelseder (beide Puchheim), Uwe Schlitt (Eichenau), Uwe Kranz, Volker Korten (beide Germering) sowie Roman Kohl (Eichenau). (Foto: Christian Horn)
Trafen sich zum Austausch (v.l.): Christian Horn, Eduard Knödelseder (beide Puchheim), Uwe Schlitt (Eichenau), Uwe Kranz, Volker Korten (beide Germering) sowie Roman Kohl (Eichenau). (Foto: Christian Horn)
Trafen sich zum Austausch (v.l.): Christian Horn, Eduard Knödelseder (beide Puchheim), Uwe Schlitt (Eichenau), Uwe Kranz, Volker Korten (beide Germering) sowie Roman Kohl (Eichenau). (Foto: Christian Horn)
Trafen sich zum Austausch (v.l.): Christian Horn, Eduard Knödelseder (beide Puchheim), Uwe Schlitt (Eichenau), Uwe Kranz, Volker Korten (beide Germering) sowie Roman Kohl (Eichenau). (Foto: Christian Horn)

In einer ersten Zusammenkunft haben sich kürzlich die Vorsitzenden der Umweltbeiräte aus Germering, Puchheim und Eichenau zu einem gemeinsamen Austausch getroffen. Ziel war es, sich über Organisation, Ablauf und Inhalte ihrer Sitzungen auszutauschen sowie gemeinsame Themen und Projekte zu besprechen.

Bei dem Treffen wurde schnell deutlich, dass die Städte ähnliche Herausforderungen und Anliegen im Bereich Umweltschutz und nachhaltige Stadtentwicklung teilen. Die Diskussion umfasste ein breites Themenspektrum, darunter Erhalt der Artenvielfalt, Klimaschutz, Energie, Wasser, Geothermie, nachhaltige Flächennutzung sowie Bauvorhaben. Besonders interessant waren die Berichte der Beiräte über ihre aktuellen Aktionen und Initiativen.

So wurde beispielsweise die Einführung einer Saatgutbibliothek vorgestellt, die den Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu regionalem Saatgut ermöglicht und somit die Biodiversität fördert. Auch Besuche auf Ausgleichsflächen sowie gemeinsame Aktionen mit anderen Umweltorganisationen standen im Mittelpunkt der Berichte. Diese Aktivitäten zeigen das Engagement der Beiräte, die Bevölkerung für Umweltthemen zu sensibilisieren und nachhaltige Projekte vor Ort voranzutreiben.

Das Treffen markiert den Beginn einer stärkeren Zusammenarbeit zwischen den Umweltbeiräten der drei Städte bzw. Gemeinden, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln und den Umweltschutz in der Region weiter zu stärken. Die Vorsitzenden zeigten sich optimistisch, dass der Austausch fortgesetzt wird. Der gegenseitige Besuch von Sitzungen wurde angeregt.
Für die Bürgerinnen und Bürger bedeutet dies, dass die Umweltbeiräte weiterhin aktiv an der Gestaltung einer besseren und nachhaltigen Zukunft in Germering, Puchheim und Eichenau arbeiten.

north