Das neue Schuljahr hat begonnen. Mit leuchtenden Augen hielten rund 12.550 Schulanfänger ihre Schultüten in den Händen und gingen einem neuen Lebensabschnitt entgegen. In München verteilen sich an den 142 öffentlichen Grundschulen 11.727 Kinder auf 511 Klassen. Das sind 315 ABC-Schützen weniger als im Vorjahr.
84 Prozent der Sechs- bis Zehnjährigen nehmen an ganztägigen Bildungs- und Betreuungsangeboten in Ganztagsschulen, KoGas, Horten, Tagesheimen, Mittagsbetreuungen und Eltern-Kind-Initiativen teil. Das ist ein Prozent mehr im Vergleich zum Vorjahr. Mittlerweile entfallen 22 Prozent der Ganztagsangebote auf die Kooperative Ganztagsbildung (KoGa). Das flexible Betreuungsmodell wird im Schuljahr 2025/2026 nun bereits an 36 Grundschulen angeboten, vier Standorte kommen neu hinzu. Das Platzangebot der städtischen Tagesheime hat einen Anteil von 7 Prozent an der Gesamtversorgung und das der Horte in städtischer Trägerschaft einen Anteil von 17 Prozent.
Insgesamt starteten etwa 168.000 Schüler ins neue Schuljahr, darunter etwa 123.000 an allgemeinbildenden Schulen und etwa 45.000 an beruflichen Schulen. 39 Prozent der Schüler an den allgemeinbildenden Schulen sind Grundschüler, 34 Prozent Gymnasialschüler, 13 Prozent Realschüler und Schüler an Schulen besonderer Art, 11 Prozent Mittelschüler sowie 3 Prozent Förderschüler. Zum Vergleich: Die Gesamt-Einwohnerzahl der bayerischen Landeshauptstadt betrug im vergangenen Jahr rund 1,51 Millionen.
Stadtschulrat Florian Kraus bedankt sich bei allen, die zum Gelingen einer schönen Schulzeit für die Kinder und Jugendlichen beitragen: „Mit dem neuen Schuljahr starten wir gemeinsam in eine Zeit voller Chancen, Ideen und Möglichkeiten. Wir wollen unsere Schulen als Orte gestalten, an denen sich Kinder und Jugendliche sicher fühlen, ihre Talente entfalten und Verantwortung füreinander übernehmen können. Mein Dank gilt allen, die mit großem Engagement dazu beitragen – ob im Unterricht, in der Betreuung oder in der Verwaltung.“