Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
Anzeigen
ePaper
Zeitungszustellung
Media-Daten
facebook-RSS
Flohmärkte
Gewinnspiele
Webcams
Cookie-Einstellungen
Kontakt
search
Bild

LogoLogoBegegnung statt Bildschirm: Mehr Räume für Gemeinschaft in der Stadt | Wochenanzeiger

home
München
expand_more
West
Süd
Ost
Nord
Zentrum
Landkreise
expand_more
München
Dachau
Ebersberg
Erding
Freising
Fürstenfeldbruck
Miesbach
Starnberg
Weilheim
Themen
expand_more
Freizeit
Sport
Gesundheit
Kunst & Kultur
Bürger & Politik
Generation Plus
Handel & Wirtschaft
Ehrenamt & Soziales
Mobilität
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Bauen & Wohnen
Schule, Bildung & Beruf
weitere Themenseiten
Orte
Schatzsuche
Anzeige aufgeben
MünchenKirche & Gesellschaft
Veröffentlicht am 03.06.2025 09:13
BildBildBild
BildBildBild

Begegnung statt Bildschirm: Mehr Räume für Gemeinschaft in der Stadt


Von red
Marco Eisenack (MUCBOOK), Nina Wenzl (Mars in Deutschland), Nadine Vicentini (Munich Creative Business Week) und Carsten Simon (Mars in Deutschland) beim Auftaktevent von Zusammen.Halt (v.l.).  (Foto: © Beatrice Jezewski)
Marco Eisenack (MUCBOOK), Nina Wenzl (Mars in Deutschland), Nadine Vicentini (Munich Creative Business Week) und Carsten Simon (Mars in Deutschland) beim Auftaktevent von Zusammen.Halt (v.l.). (Foto: © Beatrice Jezewski)
Marco Eisenack (MUCBOOK), Nina Wenzl (Mars in Deutschland), Nadine Vicentini (Munich Creative Business Week) und Carsten Simon (Mars in Deutschland) beim Auftaktevent von Zusammen.Halt (v.l.). (Foto: © Beatrice Jezewski)
Marco Eisenack (MUCBOOK), Nina Wenzl (Mars in Deutschland), Nadine Vicentini (Munich Creative Business Week) und Carsten Simon (Mars in Deutschland) beim Auftaktevent von Zusammen.Halt (v.l.). (Foto: © Beatrice Jezewski)
Marco Eisenack (MUCBOOK), Nina Wenzl (Mars in Deutschland), Nadine Vicentini (Munich Creative Business Week) und Carsten Simon (Mars in Deutschland) beim Auftaktevent von Zusammen.Halt (v.l.). (Foto: © Beatrice Jezewski)

In einer Stadt wie München, in der über die Hälfte der Haushalte (54,3 Prozent im Jahr 2024) aus Einzelpersonen bestehen, gewinnen Orte des Austauschs zunehmend an Bedeutung. Gerade in einer digitalisierten Welt, in der vieles am Bildschirm stattfindet, sehnen sich viele Menschen nach echtem Miteinander – nach Orten, an denen man einfach zusammenkommt.

BildBildBild

Dritte Orte – mehr als nur Treffpunkte

Neben dem Zuhause (erster Ort) und dem Arbeitsplatz (zweiter Ort) braucht es sogenannte Dritte Orte: neutrale Räume, in denen sich Menschen zwanglos begegnen können. Dazu zählen Nachbarschaftstreffs, Cafés, Stadtteilzentren, aber auch Parks oder Bibliotheken. Es sind Orte, an denen Gemeinschaft entstehen kann – über alle Altersgruppen, Herkunftsbiografien oder Lebensstile hinweg.
In München gibt es bereits viele gute Beispiele für solche Dritten Orte: Nachbarschaftstreffs der Stadt, Bibliotheken mit Kulturprogramm, die Paketposthalle, die von Michi Kern als „Social Playground“ entwickelt wird, oder Projekte wie der Bahnwärter Thiel und die Alte Utting von Daniel Hahn. Sie alle tragen dazu bei, dass sich Menschen in einer schnelllebigen Stadt wie München wieder näherkommen.
Dass solche Projekte einen echten Unterschied machen können, zeigt auch ein Beispiel aus Chicago: Dort wurde mit Unterstützung der Mars Wrigley Foundation eine brachliegende Fläche in einen blühenden Nachbarschaftsgarten verwandelt. Heute ist der „Jardin Malinalli“ ein Ort der Kunst, des Austauschs und der sozialen Teilhabe – gestaltet von Jugendlichen, Nachbar:innen und Künstler:innen. Weitere Projekte der Stiftung entstehen derzeit unter anderem in Kenia, Mexiko, Großbritannien und Indien.

Eine Initiative für Gemeinschaft

Vor diesem Hintergrund startet nun ein weiteres Projekt mit konkretem Nutzen für die Stadtgesellschaft: Die Initiative „Zusammen.Halt“ von Mars und die Mars Wrigley Foundation möchte neue Begegnungsräume im Großraum München fördern. Ziel ist es, Orte zu schaffen oder bestehende zu verbessern, die Menschen zusammenbringen – etwa durch Revitalisierung, Umgestaltung oder kreative Neunutzung. „Durch die Förderung von Begegnungsstätten entstehen Orte, an denen Menschen sich treffen, austauschen und gemeinsam aktiv werden können”, sagte Carsten Simon, Geschäftsführer Mars Wrigley Deutschland.
Unterstützt wird ein Projekt in München mit bis zu 100.000 US-Dollar. Gefördert werden können Räume drinnen wie draußen – von Gemeindehäusern über mobile Pavillons bis hin zu offenen Grünflächen. Zur Jury gehören Carsten Simon (Mars Wrigley Deutschland), Nadine Vicentini (munich creative business week), der Münchner Künstler Christian Hundertmark (C100 Studio), MUCBOOK-Gründer Marco Eisenack sowie die Mars Wrigley Foundation. Bewerbungen für das Förderprogramm sind noch bis zum 30. Juni 2025 möglich – alle Infos gibt es online unter www.mars.com/de-de/zusammenhalt

email

BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
BildBildBild
Mehr aus diesem Ort
Giesing
Rückzug vom Rückzug: Hasan Ismaik.  (Foto: Anne Wild)
Rückwärts-Salto beim Investorenwechsel
19.07.2025 09:21 Uhr
query_builder3min
München
Milo hat einen starken Jagdtrieb bei Katzen. (Foto: Tierheim Riem)
Milo
17.07.2025 16:25 Uhr
query_builder1min
München
Tommy ist ein temperamentvoller und verschmuster Kater. (Foto: Tierheim Riem)
Tommy
17.07.2025 15:50 Uhr
query_builder1min
Kaninchen Queeny & SchorschiFreshMünchen bleibt teuerste Großstadt DeutschlandsHier wird ein unterhaltsamer Musik-Cocktail, garniert mit urkomischen Einlagen kredenztGruppeneinteilung im Lokalfußball erfolgtKinderkonzert mit Toni KomischNoch etwas Passendes gesucht? Im offiziellen Münchner Ferienportal gibt es über 400 AngeboteKlinikum Landkreis Erding kooperiert mit LMU KlinikumLetzter Testlauf vor der Schwimm-WMHängebauchschweine Tofu und Ludwig sind ausgezogenSaisonstart im bayerischen AmateurfußballWer gewinnt den Kuriositätenpreis der Saubande? Abstimmen bis 31. Juli!Historische Fahrzeuge im Sudetendeutschen Museum eingetroffenLöwen wollen Rugby spielenDie Rückennummern der neuen Löwen
zurück zur Übersicht
Wochenanzeiger
Media-DatenImpressumDatenschutzAGB
Kleinanzeigen
Jobs / StellenKFZ-MarktImmobilienKeinanzeige inserieren
Zeitungen online lesen
e-Paper
north

Helfen Sie uns mit Ihrer Zustimmung

Um Ihnen eine optimale Webseite bieten zu können, setzen wir Cookies und vergleichbare Instrumente ein. Wir und unsere Partner verarbeiten und übermitteln personenbezogene Daten (z.B. Identifier und Browserdaten). Damit können wir statistisch erfassen wie unsere Webseite genutzt wird und so unser Angebot laufend verbessern und finanzieren. Einige der eingesetzten Techniken sind essentiell für den technischen Betrieb unseres Webangebots. Mit Ihrer Zustimmung dürfen wir und unsere Partner außerdem auch Informationen auf Ihrem Gerät speichern und/oder abrufen. Wir nutzen Social-Media-Tools und Dienste von anderen Anbietern, um Kartenausschnitte oder Videos anzeigen zu können und das Teilen von Inhalten zu ermöglichen. Sie können entscheiden, für welche dieser Zwecke wir Ihre Daten speichern und verarbeiten dürfen.

Mit „Alle akzeptieren“ erklären Sie Ihre Zustimmung zu dem oben genannten Zweck. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung außerhalb des EWR (Art. 49 (1) (a) DSGVO, Drittlandtransfer), wo das hohe europäische Datenschutzniveau nicht besteht. Diese Einstellungen können Sie jederzeit anpassen.

Mit „Details…“ können Sie festlegen, welchen Zwecken Sie zustimmen und welchen nicht.

Unter „Cookie Einstellungen“ können Sie Ihre Angaben ändern oder Datenverarbeitungen ablehnen.

https://www.wochenanzeiger.de/impressum

https://www.wochenanzeiger.de/impressum