Bild
Veröffentlicht am 17.09.2025 06:00

Bienenpralinen und Wildblumenwiesen: Aktionstag zum Klimawandel im Englischen Garten

Die Wildblumenwiesen im Englischen Garten sind ein wertvoller Lebensraum. Bei einer Führung erfährt man Näheres über ihre Bedeutung in Zeiten des Klimawandels. (Foto: Bayerische Schlösserverwaltung/ Maria Scherf )
Die Wildblumenwiesen im Englischen Garten sind ein wertvoller Lebensraum. Bei einer Führung erfährt man Näheres über ihre Bedeutung in Zeiten des Klimawandels. (Foto: Bayerische Schlösserverwaltung/ Maria Scherf )
Die Wildblumenwiesen im Englischen Garten sind ein wertvoller Lebensraum. Bei einer Führung erfährt man Näheres über ihre Bedeutung in Zeiten des Klimawandels. (Foto: Bayerische Schlösserverwaltung/ Maria Scherf )
Die Wildblumenwiesen im Englischen Garten sind ein wertvoller Lebensraum. Bei einer Führung erfährt man Näheres über ihre Bedeutung in Zeiten des Klimawandels. (Foto: Bayerische Schlösserverwaltung/ Maria Scherf )
Die Wildblumenwiesen im Englischen Garten sind ein wertvoller Lebensraum. Bei einer Führung erfährt man Näheres über ihre Bedeutung in Zeiten des Klimawandels. (Foto: Bayerische Schlösserverwaltung/ Maria Scherf )

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schlösserverwaltungen veranstaltet am Samstag, 27. September, einen bundesweiten Aktionstag zum Klimawandel in historischen Gärten, um die Herausforderungen durch den Klimawandel und bereits umgesetzte Lösungen vorzustellen. Die Bayerische Schlösserverwaltung nimmt am Aktionstag mit Garten- und Parkführungen teil, darunter im Englischen Garten; hier gibt es an dem Tag auch einen Workshop für Kinder.

Blumenwiesen sind wertvoll

Sowohl um 10 Uhr als auch um 14 Uhr wird eine jeweils 90 bis 120 Minuten dauernde Führung angeboten. Sven-Patric Klameth von der Bayerischen Schlösserverwaltung erklärt dabei Hintergründe und zeigt die Herangehensweisen bei der Anlage der Wildblumenwiesen im Südteil des Englischen Gartens auf. Nach der Anlage einer Probefläche 2022 wurden 2023 und 2024 mehrere ehemalige Rasenflächen in Blumenwiesen umgewandelt; alle „Jahrgänge” der Ansaaten werden bei der Führung näher betrachtet und der Wert der Flächen für die Biodiversität erläutert. Die Teilnahme ist kostenlos. Treffpunkt ist am Milchhäusl. Eine Anmeldung per E-Mail an die Adresse GVEnglischerGarten@bsv.bayern.de bis zum Donnerstag, 25. September, ist nötig.

Den Bienen ein Buffet servieren

Eine weitere Führung wendet sich an Familien mit Kindern. Von 11 bis 15 Uhr gibt es außerdem unter dem Titel „Klimawandel und artenreiche Wiesen – Bienenpralinen basteln” einen Infostand mit Workshop für Kinder. Mit regionalem Saatgut und Lehm werden Bienenpralinen für den Balkon oder Garten zu Hause gebastelt. So können die Kinder etwas von den artenreichen Wiesen des Schlossparks mit nach Hause nehmen und bedrohten Wildbienen ein Buffet mit bunten Blumen servieren. Mit Blick auf die spätsommerlichen Wiesen erfährt man mehr über die wichtige Rolle der Artenvielfalt im Klimawandel. Die Führung richtet sich an Kinder in Begleitung eines Elternteils und dauert 30 Minuten. Sie wird mehrmals zwischen 10 und 15 Uhr angeboten. Treffpunkt ist – bei gutem Wetter – am Reitrondell auf der Schönfeldwiese, bei schlechtem Wetter am Chinesischen Turm. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

north