Ein neues Austauschformat im KulturBunt Neuperlach wurde installiert. Das neue Energie-Café Neuperlach im KulturBunt Neuperlach in der Albert-Schweitzer-Str. 62 zeigt, wie Energie und Kultur verbunden werden. In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee, Tee und Musik geht es um Energie, Nachhaltigkeit und Nachbarschaft. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Menschen in Neuperlach Wissen und Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie Energie und Geld sparen – und dabei zu einer gerechten Energiewende beitragen können.
Das Energie-Café findet künftig regelmäßig im Rahmen von Veranstaltungen des KulturBunt Neuperlach statt und verbindet so Kultur, soziale Teilhabe und Klimaschutz auf besondere Weise.
Neben spannenden Gesprächen rund um Energieversorgung und Nachhaltigkeit erwartet die Gäste an diesem Abend auch live gespielte Klaviermusik – eine inspirierende Verbindung von Kultur und Engagement. Das nächste Energie-Café findet statt am Dienstag, 9. Dezember von 18 bis 20 Uhr.
Mit dabei sind Bahar Auer und Roswitha Buchner vom KulturBunt Neuperlach. Beide engagieren sich als Neuperlacher Energiebotschafterinnen im EU-Projekt GENDER4POWER der Umwelt- und Klimaschutzorganisation Women Engage for a Common Future (WECF) e.V. Sie schlagen die Brücke zwischen Neuperlach und dem internationalen Projekt und bringen das Thema Energiegerechtigkeit direkt in die Nachbarschaft. Auch Akteur:innen von bestehenden Energiegemeinschaften sind dabei und stehen für Fragen zur Verfügung.
Das Energie-Café richtet sich an alle Interessierten – besonders aber an Menschen, die bisher wenig Zugang zu Informationen oder Beratung rund um Energieversorgung haben, etwa Frauen, ältere Menschen oder Haushalte mit geringem Einkommen. Es setzt sich für den Zugang zu bezahlbarer, sicherer und nachhaltiger Energie für alle ein.
Im Café können Besucher:innen ihre Fragen zu Heizkosten, Stromrechnungen, Förderprogrammen, Photovoltaik, Gebäudesanierung oder Energiegemeinschaften stellen. Fachleute hören zu, geben Tipps und entwickeln gemeinsam Lösungen. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich. Neben Austausch und Beratung sind auch interaktive Workshops und praktische Schulungen geplant, um Energiekompetenz zu vermitteln. Für Kinder gibt es parallel ein begleitendes Spiel- und Kreativangebot.
Die Veranstaltungen finden auf Deutsch statt. Bei Bedarf werden Übersetzungen in Englisch, Ukrainisch, Farsi und Französisch angeboten. Um Anmeldung wird gebeten, bei Fragen bitte an E-Mail: g4p@wecf.org wenden.